Datenbank
Das Gnu im linken Fußballschuh
Alte und neue Gedichte des beliebten Kinderlyrikers finden sich in diesem neuen Büchlein des Boje-Verlags.
Weihnachtszauber mit Geschichten und Gedichten von Theodor Fontane, Joachim Ringelnatz und vielen anderen
Weihnachtszauber ist eine Zusammenstellung von Gedichten und Geschichten bekannter Autoren zur Weihnachtszeit für große und kleine Hörer, die von verschiedenen Sprechern vorgetragen oder erzählt werden und damit die Vorweihnachtszeit geheimnisvoll einleiten.
Weihnachtszauber mit Geschichten und Gedichten von Theodor Fontane, Joachim Ringelnatz und vielen anderen
Weihnachtszauber ist eine Zusammenstellung von Gedichten und Geschichten bekannter Autoren zur Weihnachtszeit für große und kleine Hörer, die von verschiedenen Sprechern vorgetragen oder erzählt werden und damit die Vorweihnachtszeit geheimnisvoll einleiten.
Ich liebe dich wie Apfelmus: Die schönsten Gedichte für Kleine und Große - Jubiläumsausgabe
Der Gedichteband enthält eine sehr große Auswahl unterschiedlichster Gedichte aus verschiedenen Zeiten, von verschiedenen Autoren und für jeden denkbaren Leser. Von kurzen Zweizeilern über sich reimende und nicht reimende Gedichte zu längeren Balladen ist alles dabei, was der (zukünftige) Lyrikliebhaber braucht.
Ich liebe dich wie Apfelmus
Lyrik für Kinder - witzige Gedichte, kurze Reime, Zungenbrecher von sehr vielen bekannten und unbekannten Dichtern
Der Nachtschelm und das Siebenschwein
In einer raffiniert zusammengestellten Anthologie bestehend aus 13 Gedichten, setzt Daniela Drescher Morgensterns Fantasiefiguren mit liebevoll gezeichneten Aquarellen in Szene.
Der Nachtschelm und das Siebenschwein
Eine Auswahl von 13 Gedichten Morgensterns, denen jeweils eine Doppelseite gewidmet ist, wurde von Daniela Drescher durch zauberhafte ergänzende und deutende Aquarelle gestaltet. Sie werden im Untertitel als Kindergedichte bezeichnet.
Der Nachtschelm und das Siebenschwein
13 Kindergedichte von Christian Morgenstern, einige an der Grenze zum Absurden, geben den Anlass für die leicht ""süßen"" Illustrationen, die einen guten Kontrast dazu bilden.
Der Nachtschelm und das Siebenschwein
Eine schöne Zusammenstellung mit 13 Gedichten von Christian Morgenstern, illustrativ in Szene gesetzt von Daniela Drescher.
Der Nachtschelm und das Siebenschwein
Insgesamt 13 naturbezogene Kindergedichte von Christian Morgenstern sind in diesem Bilderbuch zusammengestellt: Elbenreigen, Waldmärchen. die Vogelscheuche und weitere humorvolle und sensible Gedichte werden von Daniela Drescher mit wunderschönen Aquarellen illustiert.
Die Kraniche des Ibykus
Der Sänger Ibykus wird - der Sage nach - auf seinem Weg nach Korinth von Mördern erschlagen. Diese können überführt werden, mit der Hilfe von Kranichen. Die klassische Ballade Schillers illustriert Valentina Corradini neu.
Die Kraniche des Ibykus
In der Ballade von Friedrich Schiller wird der Ibykuss-Stoff ,einer Sage aus der Antike, in einem Gedicht mit 23 Strophen gestaltet. Erzählt wird das Schicksal des Dichters Ibykus ,der sich auf den Weg zu einem Wettbewerb im griechischen Akrokorinth begeben hat. In einem einsamen Wald wird er von Räubern getötet. Nur Kraniche sind Zeugen der Mordtat. Das wird den Verbrechern zum Verhängnis.
Die Kraniche des Ibykus
Die Mörder meinen, dass kein Mensch ihre böse Tat erzählen kann. Sie haben recht damit, jedoch verraten sich die Täter selbst, als sie die Kraniche, die einzigen Zeugen des feigen Mordes, über Korinth entdecken. Dort findet wieder einmal der faire Wettkampf ""der Wagen und Gesänge"" statt. Diesmal ist die Veranstaltung aber überschattet. Valentina Corradini hat Schillers Ballade sehr eindringlich illustriert.
Der Wind hat Geburtstag
Jürg Schubiger ist bereits bekannt durch Bücher wie "Als die Welt noch jung war" und "Der weiße und der schwarze Bär". Nun bringt uns der Peter Hammer Verlag Schubiger als Lyriker näher und stellt uns hier eine Sammlung seiner Gedichte und Verse vor.
der Wind hat Geburtstag
Die vorliegenden 32 Gedichte für Kinder drehen sich um Alltagsfreuden, Alltagskümmernisse, um Gedanken und Empfindungen, die Kindern beim Spiel, bei Beobachtungen in der Natur oder im Elternhaus innerlich beschäftigen.
Der Wind hat Geburtstag
32 kurze Gedichte zwischen Unsinn und Verlustbewältigung. Die Zeichnungen / Stempeldrucke sind gewöhnungsbedürftig und begleiten nicht immer den Text.
Der Wind hat Geburtstag
Der Schweizer Jürg Schubiger dichtet am Meer, mit Huhn, am Tisch und auf Reisen, Zu lesen ist es überall mit allen.
Der Wind hat Geburtstag
In rund dreißig Gedichten, geordnet in fünf Kapitel, wird von Alltäglichem und Besonderem, von Märchenhaftem, Verlust und Liebe erzählt.
Sieben kecke Schnirckelschnecken - Lustige Kindergedichte und Reimspaß zum Lachen
In acht Kapiteln findet man in dieser Gedichtsammlung bekannte und weniger bekannte Verse zum Lesen und Lachen.
Sieben kecke Schnirkelschnecken Lustige Kindergedichte und Reimspaß zum Lachen
Das Buch präsentiert lustige Gedichte für Kinder, die zum Schmunzeln, Lachen oder manchmal auch zum Nachdenken anregen. Namhafte Lyriker wie Michael Ende, Josef Guggenmos, James Krüss, Max Kruse, Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und viele andere, aber auch Volksgut ist in der umfangreichen Sammlung enthalten.
Sieben kecke Schnirkelschnecken - Lustige Kindergedichte und Reimspaß zum Lachen
Eine fabelhafte Gedichtesammlung zum Schmunzeln und Lachen mit Gedichten von Michael Ende, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, Erwin Grosche, Josef Guggenmos, James Krüss, Max Kruse, Paul Maar, Christl Pfingster, Joachim Ringelnatz, Jürgen Spohn, Anne Steinwart, Christa Zeuch und vielen anderen...
Sieben kecke Schnirkelschnecken - Lustige Kindergedichte und Reimspaß zum Lachen
Michael Ende, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt und andere versammeln sich hier mit ihren Gedichten und Reimen zwischen lustigen Zeichnungen.
Wie’s auf dem Mond zugeht
Dieser Gedichtband von Mascha Kalekó führt kreuz und quer durch Deutschland, er entführt uns auf den Mond und beschreibt die Lebensweise dort und erzählt davon, wie es wäre ein Wolke oder ein Motte zu sein.
Wie`s auf dem Mond zugeht
Die Gedichte für neugierige Kinder handeln vom Mann im Mond, vom Zirkus, von den 4 Jahreszeiten, vom Schmutzfink, vom Sonntag und von vielen anderen Dingen die neugierige Kinder interessieren.
Wie's auf dem Mond zugeht
Neue Kinderlyrik in der Reihe "Gedichte für neugierige Kinder". Diesmal erzählt Mascha Kaléko "Wie's auf dem Mond zugeht" in Versen über die Jahreszeiten, Kochrezepten und anderen Dingen im Universum.
Wie’s auf dem Mond zugeht
"Wie's auf dem Mond zugeht" ist der zweite Gedichtzyklus, den Mascha Kaléko in den 50er Jahren für ihren Sohn Steven schrieb. 35 Jahre nach ihrem Tod erscheinen diese Gedichte in der Reihe "Gedichte für neugierige Kinder" im Kölner Boje Verlag. Die Gebrauchs- und Alltagslyrikerin Kaléko malt gekonnt mit Worten kindliche Vorstellungen sowohl über das Leben anderswo als auch über die Alltagswelt vom Wetter bis zu den Nachbarn aus.
Wie’s auf dem Mond zugeht
Eine illustrierte Sammlung von Gedichten Mascha Kalékos, die sie für ihren Sohn geschrieben hat. Der Band erscheint in der Reihe „Gedichte für neugierige Kinder“, deren Einzelbänden die jeweils einem Dichter gewidmet sind
Wenn mein Computer kläfft, küss ich dein Rechenheft. Gedichte und Sprachspiele
Georg Bydlinski ist bereits ein namenhafter Autor der Kinderlyrik. In diesem Band legt Bydlinski nun 36 neue Gedichte vor: leise und laute, ernste und lustige.
Der Rabe auf dem Meilenstein Balladen und Erzählgedichte
Ein wertvoll ausgestattete Balladensammlung mit bekannten und weniger bekannten Texten, illustriert von Willi Glasauer.
Der Rabe auf dem Meilenstein Balladen und Erzählgedichte
Hier sind 95 Balladen und Erzählgedichte von 65 deutschsprachigen Autoren von der bekannten Germanistin Sybil Gräfin Schönfeldt ausgewählt und auf 221 Seiten zusammengestellt worden. Über Volksgut, Texten aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Gedichten ist die Streuung breit angelegt von bekannten und weniger bekannten Autoren. Die Illustrationen adeln auf ihre Weise das ohnehin wertvolle Buch.
Der Rabe auf dem Meilenstein
Eine Auswahl deutschsprachiger Balladen von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Über sechzig Autoren und zwei Autorinnen zeigen, welcher Sprachreichtum für solche Erzählgedichte typisch ist.