Datenbank
Mit Filz-Elch und Löwen-Maske
Das Kreativ-Heft im Format A4 beschreibt auf jeder Doppel-Seite die einfache Gestaltung eines Tieres (z.B. Elefant, Käfer, Schlange) oder den Lebensraum eines Tieres (z.B. Schneckengarten) in Wort und Bild.
Mr. Squirrel and the Moon
Eines Morgens stellt Mr. Squirrel fest, dass der Mond auf seinem Baum gelandet ist. Verzweifelt bemüht er sich den Mond wieder los zu werden. Doch es ist ein langer Weg bis der Mond schließlich wieder am Himmel glänzt.
Bunte Osterzeit
Lustige Dekorationen für den Tisch und den Osterstrauß aus Trendpapieren und Filz.
Lebe glücklich, lebe froh wie der Mops
Eine Anthologie von Gedichten für jede Altersstufe.
Klavier. Vom Klavichord zum Keyboard
Als Matthias ein Klavier erhält und Benny Blu die ersten Töne hört, ist seine Neugierde geweckt; nun möchte er wissen, wie ein Klavier funktioniert und wie man Klavierspielen lernt.
Ballett. Pirouetten, Tutu und Spitzentanz
Das kleine Buch bietet eine Darstellung des Balletts, seiner Geschichte, der harten Arbeit vor und hinter den Kulissen oder einiger berühmter Ballett-Werke.
Die drei Räuber
Tomi Ungerer stellt die Frage des Reichtums in der 1960er Zeit: "Was willst du mit deinem Reichtum? Geld essen? Anhäufeln? Gibt es einen tieferen Sinn für die Freude, Wertvolles zu stapeln?" Wir kennen zumindest einen, den uns Robin Hood vermittelte: "Reichtum dient der Lebensqualität…" - aber er ergänzte (und das ist wichtig!): "...möglichst vieler Menschen."
Die drei Räuber
Robin Hood im Dreierpack: Drei geläuterte Diebe nehmen es von den Reichen und geben es den armen Kindern. Eine einfache Geschichte wird einfach erzählt und bebildert. Selbst echte Räuber fragen sich: Warum haben wir bisher eigentlich den ganzen Reichtum angehäuft?
Wo die wilden Kerle wohnen
Sendak schafft eine Rahmenhandlung, wie er sie später noch häufiger nutzen wird, die nur einen kurzen bis sehr kurzen Moment überbrückt. Alle Seiten dazwischen, die ganze eigentliche Geschichte also, ist ein Augenblick im Kopf der Hauptperson. Hier ist es Max.
Was macht der Bär im Museum - Tiere in der Kunst
Was macht der Bär im Museum? ist ein außergewöhnliches Bilderbuch, das den Lesern bzw. vielmehr den Betrachtern einen anderen, neuen Blick auf Kunst und Kunstgeschichte eröffnet. Anhand von 37 Tierporträts zeigt Claire d’Harcourt, wie Tiere in verschiedenen Epochen dargestellt wurden. Es werden jeweils zwei Darstellungsmöglichkeiten von Tieren präsentiert, so dass man nach Vergleichen und nach Gemeinsamkeiten suchen kann.
Was macht der Bär im Museum - Tiere in der Kunst
Ein kostbarer Kunstband, der auf 96 Seiten (29,5 x 27,5 cm) 72 brillante farbige und schwarz-weiße Tierabbildungen zeigt, als gemalte Darstellungen oder Skulpturen von der Antike bis zur Gegenwart, aus vielen Ländern der Welt. Der besondere Reiz: Jeweils liegen sich zwei Kunstwerke mit dem gleichen Tier aus unterschiedlichen Epochen gegenüber.