Mai, Manfred

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte im Taschenbuchformat?! Zugegeben, das klingt gewagt. Dass sich dahinter aber tatsächlich zwei Jahrtausende Geschichte verbergen und diese auch noch äußerst ansprechend erzählt werden, merkt der aufmerksame Leser, sobald er sich auf die Lektüre von Manfred Mais kleinem Geschichtsexkurs eingelassen hat.

Zusak, Markus

Die Bücherdiebin

Deutschland,1939. Die 10-jährige Liesel Meminger ist mit ihrem kleinen Bruder auf dem Weg zu Pflegeeltern nach Molching bei München. Doch ihr Bruder stirbt noch auf dem Weg. An seinem Grab stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Fortan stiehlt sie Bücher, die ihr Trost und Hoffnung schenken in der grausamen Welt des Krieges, in der sie Tod, Verzweiflung, Zerstörung und die Judenverfolgung miterleben muss.

Yelin, Barbara

Irmina

Die schrullige Protagonistin Irmina reist Mitte der 30er Jahre nach London, um eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin zu beginnen. Dort lernt sie den dunkelhäutigen Howard von den Barbados kennen, dem sie in ihrer Freiheitsliebe verbunden fühlt. Durch den gewitzten und sensiblen Oxfordstudenten beginnt Irmina ihren Blick auf die Welt zu ändern...

Vinke, Hermann

Die DDR. Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen

Hermann Vinkes Dokumentation "Die DDR" versteht sich als ein Kompendium, das die Geschichte der DDR von ihren ideologischen Wurzeln bis zu ihrem Nachlass in der Gegenwart aufzuarbeiten sucht. Vielfältiges Bild- und Textmaterial bietet überblicksartige Eindrücke in verschiedene politische, kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Entwicklungen und zeigt einen Staat, der der Einseitigkeit aktueller Darstellungen mit einer ungemeinen Vielfalt in allen Lebensbereichen antwortet.

Wahl, Mats

Die Rache

Auf eine rechtspopulistische Politikerin und einen griechischen Gastwirt werden Anschläge verübt. Kommissar Fors deckt mit seinen Kollegen wie in den bisherigen Krimis Hintergründe auf. Er stößt auf Rachegefühle, die verständlich sind aber drohen, in gefährliche Bahnen zu geraten.

Safier, David

28 Tage lang

“Was ist in diesem Roman eigentlich Realität und was Fiktion? Alles ist Realität - außer unserer Heldin Mira...Mira erlebt all das, was im Warschauer Ghetto wirklich passiert ist... Alle Geschichten von Leid, Tod, Vernichtung, menschlicher Niedertracht, aber auch von Heldentum und menschlicher Größe, die in diesem Roman zu lesen sind, kann man so oder ähnlich in den Erinnerungen der wirklichen Ghettokämpfer wiederfinden...” (Nachwort des Autors)

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise. Janusz Korczak und seine Kinder

In dem illustrierten Sachbuch „Die letzte Reise“ wird die Geschichte von Janusz Korczak und den von ihm betreuten Waisenkinder ab ihrem Umzug ins Warschauer Ghetto bis zur ihrer Deportation ins Lager Treblinka erzählt. Irène Cohen-Janca erzählt diese Geschichte, unterstützt durch Daten, aus der Sicht eines der Waisenkinder; Der Text auf den einzelnen Seiten wird unterstützt durch die Zeichnungen Maurizio A.C. Quarellos.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

In dem illustrierten Sachbuch „Die letzte Reise“ wird die Geschichte von Janusz Korczak und den von ihm betreuten Waisenkinder ab ihrem Umzug ins Warschauer Ghetto bis zur ihrer Deportation ins Lager Treblinka erzählt. Irène Cohen-Janca erzählt diese Geschichte, unterstützt durch Daten, aus der Sicht eines der Waisenkinder; Der Text auf den einzelnen Seiten wird unterstützt durch die Zeichnungen Maurizio A.C. Quarellos.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise-Janusz Korczak und seine Kinder

Es ist der September des Jahres 1940, als der jüdische Doktor Janusz Korczak mit seinen rund 200 Waisenkindern in das Warschauer Ghetto umsiedeln muss. Inmitten des ganzen Elends gibt er den Kindern Trost und Hoffnung. Sogar auf ihrer letzten Reise in das Lager Treblinka lässt er sie nicht allein.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

Der bekannte polnische Arzt Janusz Korczak, Leiter eines polnischen jüdischen Waisenhauses in Warschau, muss mit seinen Kindern zuerst in das Ghetto umziehen, zum Schluss in das nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka. Er begleitet sie freiwillig in den Tod.

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise. Janusz Korczak und seine Kinder

Janusz Korczak war ein großartiger Pädagoge - seiner Zeit weit voraus - und Leiter eines Kinderheims zur Zeit des Nationalsozialismus. Er liebte die Gedanken und Ideen der Kinder und sie liebten die Geschichten ihres Pan Doktor, wie sie ihn nannten. Aber Korczak war Jude, ebenso wie viele der Kinder in seinem Haus. Irène Cohen-Janca beschreibt in dem Bilderbuch "Die letzte Reise" von Janusz Korzcak und seinen Kindern nach Treblinka. Eine erschütternde und dunkle Geschichte, nach wahrer Begebenheit, über einen Pädagogen, der die Kinder mehr liebte als sein eigenes Leben.

Cohen - Janca, Irène

Die letzte Reise Janusz Korczak und seine Kinder

Die bewegende Geschichte des Mannes, dessen Ideen wichtige Impulse für die UN-Kinderrechtskonvention gegeben haben (Klappentext)

Cohen-Janca, Irène

Die letzte Reise. Janusz Korczak und seine Kinder

Das reich illustrierte Buch widmet sich dem Leben und Weg des polnischen Arztes Janusz Korczak und erzählt aus der Sicht eines Kindes das Leben im Waisenhaus zur Zeit des zweiten Weltkrieges.

Lewin, Waltraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Erzählt wird über die Suche des 17-jährigen Mädchens Leonie Lasker nach einem der drei geheimnisvollen Zeichen, die auf eine gemeinsame Geschichte der jüdischen Familie Lasker hinweisen, welche sich nach dem Pogrom gegen die Juden in Spanien im Jahre 1492 über ganz Europa verstreut hatte. Im Jahre 1923 erlebt Leonie die ersten Anzeichen des völkisch-nationalen Aufbegehrens gegen die Juden in Berlin, und das Mädchen muss sich entscheiden.

Lewin, Waltraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Der erste von drei Teilen der Familien-Saga über die Laskers. 1923 erfährt die 16-jährige Leonie von ihren jüdischen Wurzeln und muss sich entscheiden: zwischen ihrem Vater, der jegliche Verbindung zum Judentum leugnet und sich dem aufstrebenden Nationalsozialismus anschließt und ihrer gerade in Berlin gefundenen jüdischen Familie. Der rote Faden durch die Geschichte ist Leonies Auftrag, drei goldene Zeichen zu finden, die mit der Familie Lasker mittlerweile in ganz Europa verstreut sind.

Pressburger, Chava

Petr Ginz. Prager Tagebuch 1941 - 1942

Die Schwester des Titelhelden hat diese Auszüge aus seinem Tagebuch herausgegeben, das erst in den letzten Monaten auftauchte. Darin wird einprägsam geschildert, wie die Familie des seinerzeit 13-jährigen Petr nach und nach 1941 bis 1942 deportiert worden ist, eine Familie von 20 000 Juden Prags. Der musisch sehr begabte Junge hat diese Ereignisse in einem Tagebuch festgehalten.

Pressburger, Chava

Petr Ginz. Prager Tagebuch 1941 - 1942

Die Schwester des Titelhelden hat diese Auszüge aus seinem Tagebuch herausgegeben, das erst in den letzten Monaten auftauchte. Darin wird einprägsam geschildert, wie die Familie des seinerzeit 13-jährigen Petr nach und nach 1941 bis 1942 deportiert worden ist, eine Familie von 20 000 Juden Prags. Der musisch sehr begabte Junge hat diese Ereignisse in einem Tagebuch festgehalten.

Reich-Ranicki, Marcel

Mein Leben

Das Buch umfasst den Lebens- und Leidensweg des Autors in den Jahren 1933 bis 1945. Es ist ein Auszug aus der Gesamtbiografie Reich-Ranickis, die 2000 erschien und zum Bestseller wurde. Seine Kindheit und Jugend in Berlin, sein Exil als Pole in seinem Geburtsland, im Getto Warschau, seine engen Verbindungen zur deutschen Kultur und Mentalität, seine Begegnungen mit brutalen Nazis und seine gelungene Flucht werden spannend erzählt.

Reich-Ranicki, Marcel

Mein Leben

Das Buch umfasst den Lebens- und Leidensweg des Autors in den Jahren 1933 bis 1945. Es ist ein Auszug aus der Gesamtbiografie Reich-Ranickis, die 2000 erschien und zum Bestseller wurde. Seine Kindheit und Jugend in Berlin, sein Exil als Pole in seinem Geburtsland, im Getto Warschau, seine engen Verbindungen zur deutschen Kultur und Mentalität, seine Begegnungen mit brutalen Nazis und seine gelungene Flucht werden spannend erzählt.

Reich-Ranicki, Marcel

Mein Leben - Auswahlband f.d. Schule, Hg. Volker Hage

Auszüge aus der Autobiografie des berühmten “Literaturpapstes”, beschränkt auf die Jahre 1933 bis 1945. Der junge Jude Marcel erlebt die Erniedrigungen des beginnenden “Dritten Reiches” in Berlin bis zum Abitur, wird nach Warschau deportiert und durchleidet das Warschauer Getto zusammen mit seiner Frau Tosia. Beide überleben durch Flucht und Versteck im Untergrund das Ende des Gettos und des Zweiten Weltkrieges.