Datenbank
Wald - Leben unterm Blätterdach
Auf 64 DIN-A-4-großen Seiten gibt es eine Fülle von Informationen und Wissenswertem über den Wald.
Wald - Leben unterm Blätterdach
"Wald - Leben unterm Blätterdach" ist ein Sachbuch für Kinder, das viele Fragen rund um den Lebensraum Wald beantwortet.
Wald Leben unterm Blätterdach
In fünf großen Kapiteln erfährt der Leser, was im Wald wächst und lebt, wie er aufgebaut ist, was er für die Menschen bedeutet. Außerdem gibt es geschichtliche Informationen und solche zu unterschiedlichen “Waldtypen”.
Unterwegs in meinem Garten. Pflanzen - Staunen - Naschen
Raus in den Garten. Säe eine Kressespirale in Deinem Gemüsebeet, pflanze eine Bohnenhöhle, säe Sommerblumen für die Bienen aus und baue einen Nistkasten. Am Abend machst Du dann mit Deinen Eltern ein Lagerfeuer. Kein Garten? Dann gärtnere auf dem Balkon.
Unterwegs in meinem Garten Planzen-Staunen-Naschen
Im eigenen Gärtchen ist immer etwas los und es gibt immer etwas zu tun. Neben Anregungen bezüglich der Gestaltung des Gärtchens, gibt es auch jede Menge Rezepte, Bauanleitungen sowie Beobachtungstipps. Doch das Schönste beim Gärtnern ist das Ernten.
Unterwegs in meinem Garten
Dieses Gartenbuch für Kinder gibt Tipps für das Gärtnern in jeder häuslichen Umgebung, von der Fensterbank angefangen bis zum Spiel- und Naturgarten. Pflanzen und ihre Bedürfnisse werden vorgestellt, Die Tiere, die im Garten vorkommen, werden besprochen. Rezepte für die Verarbeitung der Ernte, Bastelvorschläge und Platz zum Aufschreiben eigener Beobachtungen sind jedem Kapitel beigefügt.
Unterwegs in meinem Garten
Die ersten Seiten bieten fröhliche Sticker und Papp-Pflanzenschildchen für den eigenen Garten. In sechs unterschiedlich farbigen Registern werden Wissenswertes und Anregungen zu den Themen Fensterbank, Gemüse-, Obst-, Blumen-, Natur- und Spielgarten angeboten. Hier gibt es sachliche Informationen zur Natur, ergänzt werden diese durch viele Ideen zum Selbermachen und Ausprobieren in jeder Kategorie. Außerdem gibt es immer Raum für eigene Notizen und Merkenswertes und ein Stichwortregister.
Wald - Leben unterm Blätterdach
Im Wald gibt es das ganze Jahr über eine Vielzahl spannender Dinge zu entdecken. Ein interessantes Buch für alle Kinder, die den Wald noch besser kennen lernen wollen.
Wald. Leben unterm Blätterdach
Bei der Lektüre tauchen die Leserinnen und Leser in die faszinierende Welt der Natur ein. Sie erfahren die Geheimnisse der Wälder und lernen die Lebensräume der unterschiedlichsten Tiere kennen. Wissen wir bereits alles über die Natur oder können wir noch viel mehr erfahren?
Ebbe und Flut. Nordsee Küsten Wattenmeer
Wieso gibt es Ebbe und Flut in der Nordsee? Was bedeutet Gezeiten? Wie entstehen sie? Und wie leben die Tiere und Pflanzen mit dem Wechsel von Wasser und Trockenheit? Wie gehen die Menschen mit dieser Naturkraft um? In diesem Kindersachbuch steht das Phänomen Gezeiten im Fokus und wird von allen Seiten genau betrachtet. Wie spannend!
Ebbe und Flut Nordsee - Küste - Wattenmeer
Wer an der Nordseeküste wohnt, weiß um Ebbe und Flut, um das Watt und den Schutz der Landschaft vor der Kraft des Meeres und von dem reich gedeckten ""Tisch"" für zugwillige Vögel. Wer die Nordseeküste besucht, sollte sich wenigstens ansatzweise darum kümmern. Für beide gibt es ein herausragendes Sach(bilder)buch, das dies Thema von 16 Positionen aus durchleuchtet. Leider passen Inhalt und Form nicht gut zueinander.
Wildnis, Tiere, Abenteuer- Echt seltsam
Das Buch lässt Kinder in die Tierwelt eintauchen und zum Staunen bringen.
Echt Clever
Tierisch blöd? Von wegen!!!! Die schlausten Tiere der Welt werden im Buch näher beschrieben. Im Sachkundeunterricht kann man dieses Buch gut einsetzen.
Mein Kosmos-Buch Natur
Wußtest du, dass Igelbabies mit Stacheln geboren werden? Hast du dich schon mal gefragt, warum die Blätter an den Bäumen im Herbst bunt werden? Und kneifen Ohrenkneifer wirklich in die Ohren? Auf all diese Fragen und noch viel mehr gibt „Mein Kosmos-Buch Natur“ antworten.
Voll eklig! - 55 eklige Dinge und was dahinter steckt
Erst lernen wir mit der Reinlichkeitserziehung, was ""Ekel"" bedeutet - und dann sehen wir zu, dass wir vor bestimmten Dingen möglichst nicht mehr schaudern. Vor wem oder was? Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wo und in welcher Zeit wir aufwuchsen. Die hier dargelegte Palette geht über eher harmlose Objekte wie Popel oder Speichel zu Schleim, Würmern und Kotze. Sehr interessant und gar nicht abstoßend!
Bei den Bären
Das Aufwachsen zweier Bärenkinder wird über den Zeitraum von drei Jahren begleitet.
Bei den Bären
Das Sachbilderbuch "Bei den Bären" verbindet die Geschichte einer Bärenfamilie mit Hintergrundinformationen aus dem Leben der Braunbären. Mitten im Winter werden drei Braunbärenkinder geboren. Das Buch erzählt das Aufwachsen der Kinder bis zum Jugendalter, wenn die Bären auf eigenen Beinen ihr Leben bewältigen können und thematisiert die Gefahren, denen die kleinen Braunbären ausgesetzt sind.
Wale & Haie. Räuber der Meere
Auf 63 Seiten, gegliedert in 6 Kapitel einschließlich Glossar, Tipps und Register, informiert der Band “Wale & Haie” mit Texten, Bildern und Illustrationen anschaulich und ansprechend über das titelgebende Thema.
Wale & Haie. Räuber der Meere
Das Buch “Wale & Haie” vermittelt anschaulich die Welt der Tiere. Behandelt werden neben dem Lebensraum Meer und den besonderen Herausforderungen an dessen Bewohnern die Unterscheidungen von verschiedenen Wal- und Haiarten und deren Leben im Meer. Zum Abschluss wird in einem Kapitel ein Blick auf das Verhältnis der Tiere zum Menschen geworfen, ein Glossar und ein ausführliches Register ergänzen die Kapitel.
Wale & Haie
Dieses Sachbuch informiert sehr detailliert über Wale und Haie, ihre verschiedenen Arten, Lebensweisen, die Unterschiede zwischen diesen beiden großen Meeresbewohnern und ihr Verhältnis zum Menschen. Dabei wird auch für die gefährlichen Arten eine Lanze gebrochen.
Wale & Haie. Räuber der Meere
Wale, Haie und Delfine, die größten Meeresbewohner, haben schon immer die Menschen fasziniert. Sie tauchen in Mythen auf, in der Literatur und in Filmen. Werden gefürchtet und geliebt. Hier lernen wir sie näher kennen. Ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten, ihre Unterschiede, ihre Lebensweise, ihre Fortpflanzung, aber auch ihre Bedrohung durch den Menschen und durch die Verschmutzung ihres Lebensraums. Schaubilder, Fotos, Grafiken und Interviews mit Forschern begleiten den Text.