Datenbank
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Laut dem Deutschen Jugendinstitut leben in Deutschland 37.000 Kinder und Jugendliche auf der Straße oder sind wohnungslos, davon 7.500 Minderjährige. In Berlin gibt es Schätzungen zufolge etwa 2.500 obdachlose Straßenkinder. Das Thema Obdachlosigkeit findet sich selten in der Jugendliteratur. In diesem spannenden Jugendkrimi um die beiden Berliner Freundinnen Amra und Louise wird es auf originelle Weise aufgegriffen.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Die obdachlose Jugendliche Coco ist spurlos verschwunden. Amra und ihre Freundin Louise versuchen sie aufzuspüren. Anhaltspunkte, wo Coco sein könnte, liefert nur ihr Tagebuch, dass sie bei Amras Familie vergessen hat.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Die 14-jährige Amra kann es nicht fassen: Ein fremdes stinkendes Mädchen ist in ihrem Badezimmer. Sie ist erleichtert, als Coco wieder weg ist. Zwei Wochen später findet Amra Cocos Tagebuch. Sie würde es gern zurückgeben. Aber Coco ist verschwunden. Also liest sie Cocos Geschichte und versteht, warum die 17-Jährige auf der Straße lebt und wie gefährlich dieses Leben ist. Für Amra steht fest: Sie muss Coco finden. Das Tagebuch gibt Anhaltspunkte, aber viele führen in eine Sackgasse.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Zwei 14-jährige Mädchen machen sich auf die Suche nach der obdachlosen Coco
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Als die 14-Jährige Amra mit ihrer Mutter im Park ist, fällt den beiden ein junges Mädchen auf, welches hilfsbedürftig und verzweifelt aussieht. Daraufhin geht Amras Mutter auf sie zu und bietet ihre Hilfe an. Nachdem die 17-Jährige Coco bei ihnen zuhause duschen darf, verschwindet sie und lässt nur ihr Tagebuch zurück. Amra und ihre Freundin Louise machen sich auf die Suche nach ihr, und die einzigen Hinweise befinden sich in Cocos Tagebuch. Die Suche erweist sich als erschreckend und zu Teilen auch als abenteuerlich.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Stell dir vor, du willst einer Obdachlosen helfen. Das Einzige, was sie sich wünscht, ist eine Dusche. Sie kommt zu dir, verbringt einen Tag in deinem Badezimmer und verschwindet wieder. Was von ihr bleibt, sind ein Tagebuch und viele Fragen. Was tust du?
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Amra meint, dass man zu Fremden natürlich höflich und freundlich sein soll, aber doch nicht sooo nett. Denn ihre Mutter hat einem fremden Mädchen erlaubt, bei ihnen zu duschen - einfach so. Danach stellt sich heraus, dass die Fremde - Coco - ihr Tagebuch vergessen hat. Natürlich will Amra es ihr zurückgeben. Was gar nicht so leicht ist, wenn man keine Adresse hat.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Amras Mutter lädt eine junge wohnungslose Frau ein, im Badezimmer der Familie zu duschen. Amra ist zuerst empört, erfährt dann aber mehr über die 17-jährige Coco und macht sich auf die Suche nach ihr, nachdem sie wie vom Erdboden verschwunden zu sein scheint.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Amra ist sauer! Wie kommt ihre Mutter dazu, einem verwahrlost wirkenden Mädchen im Park Hilfe anzubieten und es zum Duschen einzuladen? Tatsächlich nimmt Coco das Angebot an, doch danach verschwindet die Fremde und hinterlässt als einzige Spur ein Tagebuch, das Amra findet. Zusammen mit ihrer Freundin Louise begibt sie sich auf eine spannende Suche.
Das Mädchen in unserem Badezimmer
Für Amra ist Ordnung besonders wichtig. Sie sammelt und sortiert alles - meistens nach Farben. Und dann das: Amras Mutter bietet einem offensichtlich obdachlosen Mädchen eine heiße Dusche im Badezimmer der Familie an. Völlig irritiert und befremdet steht die 14 Jährige der Entscheidung ihrer Mutter gegenüber. Tausende Fragen und Befürchtungen schießen durch ihren Kopf und sie hofft, dass das Angebot nicht wahrgenommen wird. Aber dann steht Coco vor der Tür und verschwindet für Stunden hinter der Badezimmertür. Das später gefundene Tagebuch erzählt die Geschichte Cocos.
Klappe, Cut, Hurra: Aufregende Drehtage in Berlin
Zehn Tage darf die quirlige Amra am Set als Praktikantin helfen und erfragt sich dabei viele Informationen vom ersten bis zum letzten Schritt eines Filmes, die die Geschichte des Mädchens begleiten.
Klappe, Cut, Hurra – Aufregende Drehtage in Berlin
Wie wird ein Film gedreht? Leser*innen begleiten Ferienpraktikantin Amra an zehn turbulenten Drehtagen in Berlin.
KLAPPE, CUT, HURRA
Wie wird ein Film gemacht? Welche Berufsgruppen gehören dazu? Was muss ein Praktikant bedenken, wenn er an einem Filmset mitarbeiten darf. All das ist in diesem Buch zu finden.
Klappe, Cut, Hurra - Aufregende Drehtage in Berlin
Zahlreiche Informationen rund um die Entstehung eines Filmes sind eingebunden in eine spannend erzählte Geschichte. Jeder Arbeitsplatz sowie das filmspezifische Vokabular wird genau erklärt. Dabei gelingt dem Autor der Balanceakt zwischen detaillierter Information und aufregender Geschichte so gut, dass beim Lesen zu keiner Zeit Langeweile aufkommt.
Klappe, Cut, Hurra
Ein ausführlicher Bericht aus der Welt des Filmemachens wird durch die Praktikantin Amra (die wir bereits aus der Büchermachen-Welt kennen) sehr lebendig nachvollziehbar.
Klappe, cut, hurra. Aufregende Drehtage in Berlin
"Mittwoch. Feridun, mein Lieblingsonkel und von Beruf Kameramann, hat es sich mit seiner Kollegin Anna in unserer Küche gemütlich gemacht. Anna ist Kostümbildnerin und irgendwie sieht man ihr ds auch an. Also, dass sie was mit Kostümen macht. Ich quetsche die beiden schon die ganze Zeit über ihr neues Filmprojekt aus [...] "Sag mal, bevor ich mir den Mund fusselig rede... Hast du nicht Lust, uns ein paar Tage bei den Filmarbeiten zu begleiten?" fragt Feridun aus heiterem Himmel."