Datenbank
Wie wir Menschen die Welt eroberten
Wie konnte es geschehen, dass ausgerechnet die Art Homo Sapiens, dass wir Menschen der Welt ein für alle Mal ein anderes Gesicht gaben? Welche Faktoren waren dafür verantwortlich, dass sich Menschen in historisch kurzer Zeit zu Beherrschern des Globus aufschwangen. Vor allem: Wie erklärt man Heranwachsenden diese außerordentlich komplexen Prozesse in verständlicher und dennoch wissenschaftlich abgesicherter Sprache. Yuval Noah Harari, der israelische Bestseller-Autor, findet überzeugende Antworten auf diese Fragen.
Wie wir Menschen die Welt eroberten
Das Buch versucht die Entwicklungsgeschichte der Menschheit von der Steinzeit bis heute für Kinder zu erklären. Mit Geschichten über die Entstehung der Spezies „homo sapiens“, die sich über die gesamte Tierwelt erhebt, und durch die besondere Eigenschaft des eigenständigen Denkens und des Entwickelns von Werkzeugen erklärt er auch das rücksichtslose Vorgehen bei der Gestaltung der Welt durch unsere Spezies. Dies geht auf Kosten der Ressourcen der Erde und führt auch zum Aussterben vieler Tierarten.
Wie aus Feinden Freunde werden
Weißt du, wie deine Sprache, Volk, Glauben und die dazugehörigen Bräuche seit 2.000 Jahren entstanden sind? Die Wurzeln, die deine Identität geformt haben, werden von vielen Kulturen geteilt. Um zu erfahren, welche Wurzeln das sind, höre einfach zu.
Wie aus Feinden Freunde werden
Warum gibt es Krieg? Warum gibt es Hass? Warum gibt es Angst vor Fremden? Gibt es Möglichkeiten, gemeinsam in Frieden und auskömmlich zu leben? Alles Fragen, denen der Autor Yuval Noah Harari im vorliegenden Buch dezidiert nachgeht.
Wie aus Feinden Freunde werden
„Wie aus Feinden Freunde werden“ ist ein erzählendes Buch mit vielen philosophischen Gedanken über frühe Geschichte – vor allem die Roms und Karthagos. Es geht um das Aufeinandertreffen fremder Menschen, Sprachen und Kulturen. Ziel ist es, Schubladendenken offenzulegen und Toleranz, Wandel und Neugier auf Unbekanntes anzupreisen.
Warum die Welt nicht fair ist
Warum gibt es Ungleichheit zwischen den Menschen – warum sind viele ihr Leben lang arm und wenige andere unfassbar reich? Warum üben einzelne Personen oder kleine Gruppen Macht über sehr viele andere aus? Wie ist es gekommen, dass die meisten Menschen der 8 Milliarden auf der Erde heute so leben, wie sie es tun; warum ziehen wir nicht mehr jagend und Pflanzen sammelnd über den Globus? Der bekannte Historiker Harari erklärt, wie menschliche Gesellschaften zu dem geworden sind, was sie heute sind.
Warum die Welt nicht fair ist
Der Historiker Harari erzählt in diesem Kinderbuch einen wichtigen Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser reicht vom Urzustand als Jäger und Sammler über die Erfindung der Landwirtschaft bis zu Entstehung von Staaten und damit auch die Herausbildung der Ungleichheit unter den Menschen.
Sapiens. Das Spiel der Welten
Was sind die treibenden Kräfte der Menschheitsgeschichte? Um diese Frage geht es in dieser Graphic Novel, die in Form einer Fernsehsendung einige Antriebskräfte der Geschichte und eine vierköpfige Jury auf die Bühne stellt. Die historischen Kräfte werden durch Comic-Figuren symbolisiert. Überraschend, aber nicht unerwartet, wird am Schluss ein Ergebnis präsentiert: „Master of History“, um diesen Titel geht es, wird die wissenschaftliche Revolution.
Homo Sapiens
Was ist der Mensch? Woher kommt er? Wohin geht er? Und welchen Einfluss nimmt er auf die Welt, die ihn umgibt? Das sind Fragen, die Menschen immer wieder umtreiben und die auch heute unter Jugendlichen diskutiert werden. Mit diesen großen Fragen beschäftigt sich „Homo sapiens“ von Antoine Balzeau und Pierre Bailly.
Warum die Welt nicht fair ist
Menschen brauchten Ideen, um ihre Familien zu ernähren. Je größer die Bevölkerung wurde, desto mehr entschieden Erfindungen und Strukturen das Überleben. Harari schreibt vom Sesshaft-Werden, das Absprachen notwendig machte, Strafen und abstrakte Regelungen. Er zeigt sinnbildliche und logische Formen der Entwicklung bis zu Weltbildern und Staaten. Ging es zuerst um Wissen und Stärke, nutzen Führer zunehmend unsichtbare Wahrheiten der Worte und Geschichten, um Einfluss und Macht zu gewinnen.