Datenbank
Ernährung
Das Sachbuch aus der "Was ist Was"-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Ernährung. Inhaltlich erfährt der Leser etwas über Schokolade,die Nährstoffe in den verschiedenen Lebensmitteln, den Stoffwechsel, die Verarbeitung von Lebensmitteln, die Gentechnik und einzelnen Lebensmittelgruppen. Zudem wird auch Wissen über Tischsitten, Essgewohnheiten, Essen und Trinken im Wandel der Zeit und die Welternährung vermittelt. Aufgelockert ist alles durch farbige Zeichnungen, und Fotos.
Ernährung
In der Reihe der WAS-IST-WAS-Bücher befasst sich der Band 127 mit dem Thema “Ernährung”. Das Buch zeigt, dass Ernährung nicht nur essen ist, um satt zu werden, sondern dass es auch auf gesundes Essen ankommt und dass man Essen auch genießen kann.
Ernährung
Ernährung, eines der zentralsten Themen unseres Lebens: Was und warum essen wir? Wie verwandelt der Körper Essen in Energie? Kann man auch zu viel trinken? Solchen und anderen kindgerechten Fragen wird anschaulich nachgegangen.
Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist
Wie unterschiedlich die Tischmanieren sein können erlebt man immer erst, wenn man auswärtige, essende Menschen trifft. In Afrika isst man zum Teil mit den Fingern, in China, wie wir alles wissen, mit Stäbchen und in Japan schlürft man die Suppe und keiner regt sich darüber auf.
Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!
Die beiden Untertitel “35 Lieblingsrezepte aus aller Welt von Kindern für Kinder” und “Tischsitten rund um den Globus” beschreiben den Inhalt des liebevoll gestalteten Buches recht gut. Es ist ein Kochbuch mit leckeren Gerichten, die Kinder lieben, und gleichzeitig ein Buch mit einer Fülle von Informationen über Tischsitten und Essgewohnheiten in den verschiedenen Ländern der Erde.
Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!
35 Portraits von Kindern aus aller Welt, ihren Tischsitten und Lieblingsgerichten
Von Kakaokühen und Rülpsbakterien
Woher kommt der Kakao oder besser wie machen die Kühe eigentlich die Milch und warum trinken wir nicht die Milch von Walen? Dieses große Lebensmittel Sach- und Machbuch gibt Antworten auf viele Fragen rund um die Ernährung, sowie viele Anleitungen für Experimente.
Von Kakaokühen und Rülpsbakterien
Kinder können Lesen, Schauen und Probieren, was alles in ihre “Futterluke” hineingehört und wie es dann im Körper damit weitergeht. Auf sehr vergnügliche Art kann man hier Ernährungserziehung “genießen”. Es sind alle Lebensmittelgruppen wie bei der bekannten Ernährungspyramide erfasst. Abwechslung kommt durch lustige Rätsel, Aufgaben und Experimente in die umfangreiche Lese-Arbeit.
VON KAKAOBOHNEN UND RÜLPSBAKTERIEN
Schon der Titel dieses ungewöhnlichen Buches deutet auf ein besonderes Sachbuch hin. In “Von Kakaobohnen und Rülpsbakterien” dreht sich alles rund um die Ernährung und das, was Kinder hierzu wissen sollten.
Montag ist Piratengulasch- Tag
Was macht man, wenn die Kinder nicht essen wollen? Statt Möhren Knackraketen servieren? Hier gibt es viele Anregungen und Rezepte, wie man Kindern das Essen schmackhaft machen kann.
Montag ist Piratengulasch - Tag
29 gesunde Kochrezepte für Kinder und deren Eltern, die Kindern schmecken mit fantasievollen Zaubernamen und je einer appetitanregenden zauberhaften Geschichte, die neugierig auf das Essen macht
Montag ist Piratengulasch-Tag. Lieblingsgerichte und Lieblingsgeschichten für Kinder
Fantasie geht durch den Magen! Dieses 64-seitige und reichhaltig bebilderte Kochbuch verbindet kindergemäße Kochrezepte mit fantastischen Zaubergeschichten. Wenn dann aus Möhren "Knackraketen vom Mond", aus dem Gemüseeintopf eine "Pups-Suppe" wird, wird neben dem Appetit auch die Fantasie des kindlichen Gourmets angeregt.
Essen & Trinken
Was ist Ascorbinsäure? Zu welcher Gruppe gehören Cyclamat, Asparam und Acesulfam? Was ist der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern?#Mit diesem Pocket-Quiz kann man sein Wissen rund um das Thema Essen & Trinken mit 150 Fragen testen.
Die Küchen-Werkstatt - Spannende Experimente mit Zucker, Salz und Co.
Mit den neunzehn einfach nachzuahmenden Experimenten mit Materialien aus der Küche (wie Zucker, Eier, Salz, Backpulver, Essig, Öl, Wasser, Butter, Joghurt, Schwarztee, Zitronen, Äpfel und Brot) gewinnen Kinder einen Eindruck davon, wie sehr chemische Prozesse unseren Alltag beeinflussen.