Datenbank
Der kleine Prinz
Nachdem der Erzähler, ein Pilot, mit seinem Flugzeug über der Sahara abstürzt, trifft er mitten in der Wüste auf den kleinen Prinzen. Dieser erzählt ihm von seiner weiten Reise und den Menschen, denen er dabei begegnet ist. Und von einer Rose - seiner Rose, für die er mehr empfindet als für alles andere im Weltenraum, die er auf seinem Asteroiden bei der Abreise zurückgelassen hat, vor der er vielmehr geflohen ist und die er nun umso schmerzlicher vermisst.
Der kleine Prinz
Der kleine Prinz landet mitten in der Wüste. 1000 Kilometer von der nächsten menschlichen Behausung entfernt. Dort trifft er auf unseren Schriftsteller, der ihm ein Schaf malen soll, eines was nicht zu groß ist, denn auf seinem Heimatplaneten ist nicht viel Platz...
Der kleine Prinz
Antoine de Saint-Exupérys Geschichte vom kleinen Prinzen, der die Blume auf seinem Heimatplaneten verlassen hatte, auf der Suche nach einem Freund seltsame Menschen auf anderen Asteroiden und schließlich in der Wüste einen gestrandeten Piloten traf, erzählt in märchenhafter Form vom Miteinander- und Füreinanderdasein. Der vielseitige Sprecher Stefan Kaminski liest die ungekürzte Fassung in einer Neuübersetzung von Hans Magnus Enzensberger.
Der kleine Prinz
Der kleine Prinz ist weit herumgekommen. Die Erde ist schon der siebte Planet auf seiner Reise. Dort trifft er einen in der Wüste abgestürzten Piloten, dem er nach und nach von seinen Erfahrungen erzählt. Der Text wurde von Hans Magnus Enzensberger neu übersetzt und wird von Stefan Kaminski gelesen. 2 CD’s mit einer Gesamtspielzeit von 4 Stunden und 20 Minuten
Lyrik nervt
Für alle, die noch einen Versuch wagen wollen sich mit Lyrik anzufreunden, oder einfach mehr darüber wissen wollen.
Lyrik nervt - Erste Hilfe für Lyrik-Gestresste (Hör-CD)
Die Hörbuchfassung des Buches von Andreas Thalmayr, gelesen von Hans Magnus Enzensberger sowie Birgitta Assheuer, Bodo Primus und Volker Risch. Eingefügt sind Originalaufnahmen von den Comedian Harmonists, Ernst Jandl, Robert Gernhardt und Gottfried Benn.
Struwwelpeters Rückkehr
Dr. Hoffmann persönlich gibt sich die Ehre, wohlbekannte Gestalten und Geschichten aus seinem berühmten Bilderbuch in neuem Outfit vorzustellen. In gereimter Form gibt er Anweisungen und lässt ein turbulentes Theaterstück entstehen. Ausschließlich Kinder schlüpfen in die Hauptrollen und spielen dem erwachsenen Publikum die haarsträubenden Szenen in modernem Gewand auf der Bühne vor. Liebevoll gezeichnete Figuren mit hohem Wiedererkennungswert machen das Büchlein zu einem Spaß für Jung und Alt. Beurteilung
Struwwelpeters Rückkehr
Der berühmte Struwwelpeter wird neu inszeniert – und wer könnte das besser als Hans Magnus Enzensberger...
Struwwelpeters Rückkehr
Eine gereimte Theateraufführung rund um die Figuren des Hoffmannschen Struwwelperters mit aktuellen Querverweisen
Struwwelpeters Rückkehr
"Struwwelpeters Rückkehr" ist als Bühnenstück geschrieben. Dr. Heinrich Hoffmann (Hauptdarsteller) ist für die Überleitungen der Stücke (Der fliegende Robert, Struwwelpeter, Der böse Friederich, Der Suppenkasper usw.) zuständig und führt durch die Szenen. Alle übrigen Rollen übernehmen Kinder.
Struwwelpeters Rückkehr
Eine Neuinszenierung des Struwwelpeters mit ganz anderen Vorzeichen als im Hoffmannschen Original.
Der Zahlenteufel
Im Laufe der Nacht erhält Robert Besuch von einem kleinen roten Zahlenteufel. Ausgerechnet Robert, der Mathematik von Herzen verabscheut! Aber durch seine endlosen Diskussionen mit dem Teufel wird er neugierig und schließlich hat er unendlich viel gelernt ...
Der Zahlenteufel
Im Traum begegnet Robert dem Zahlenteufel. Der erklärt ihm einige interessante mathematische Phänomene, die im Schulunterricht oft zu kurz kommen.
Lyrik nervt
Für alle, die noch einen Versuch wagen wollen sich mit Lyrik anzufreunden, oder einfach mehr darüber wissen wollen.
Lyrik nervt: Erste Hilfe für gestreßte Leser
Thalmayr versucht, jungen Lyrikverächtern jene verhasste Gattung näher zu bringen.
Der kleine Prinz
Der 1943 erstmals in den USA veröffentlichte Klassiker ist zugleich de Saint-Exupérys bekanntestes Werk. In dem modernen Märchen, zu dem der Autor auch die Illustrationen beisteuerte, berichtet der Erzähler von seiner Notlandung in der Sahara. In dieser einsamen und abgelegenen Umgebung begegnet der Flugzeugpilot dem kleinen Prinzen, der seinen winzigen Asteroiden auf der Suche nach Freunden verlassen hat. Das Werk liegt nun in einer Neuübersetzung von H. M. Enzensberger vor.
Abends, wenn der Sandmann kommt
Vom Tagesende bis zum Aufwachen in der Nacht sollen 101 Anregungen den Eltern helfen, ihren lieben Kleinen das Zubettgehen bzw. das (Wieder-)Einschlafen zu erleichtern.
Esterhazy. Eine Hasengeschichte
Das altehrwürdige Hasengeschlecht der Esterhazys zeigt Dekadenzsymptome. Die Nachkommen werden immer kleiner. Ursache ist der Verzehr von Süßigkeiten statt von Gemüse. Da greift der Patriarch durch. Er schickt seine Enkel in die weite Welt, damit sie sich große Hasenfrauen suchen. So kommt der jüngste Spross nach Berlin, wo es angeblich hinter der Mauer noch große Häsinnen gibt. Und tatsächlich, der kleine adlige Hase findet seine große bürgerliche Mimi und erlebt auch noch den Fall der Mauer.
Die Wurzel des Lebens
Was hat das Leben mit Mathematik zu tun und umgekehrt? In kurzen Kapiteln versuchen Strichmännchen das eine oder andere Geheimnis der Mathematik und seiner Schlüsselbegriffe auf ungewöhnliche Weise zu erklären.
Schreiben - 30 Autorenporträts
Interviews mit Schriftstellern samt Bildmaterial