Datenbank
Zusammen
Was ist es, was uns verbindet? Ein Buch mit poetischen Reimen zum Thema "Zusammen".
Zusammen
Gedichte sind eine Philosophie für sich – so auch die von Milja Praagman, die das Zusammen bedenken und uns in Beziehung zu anderen denken.
Zusammen
In diesem Bilderbuch stellt uns Milja Praagman 19 kleine, zarte Gedichte für Kinder vor. Eingerahmt von einer farbigen, doppelseitigen Grafik greifen diese komprimierten Texte komplexe Inhalte auf: Zusammengehörigkeitsgefühle, Flüchtlingsproblematik, Geburt, Einschlafen... Für Kinder im Grundschulalter nur geeignet, wenn mit- oder vorlesende Erwachsene diese Themen aufgreifen und erläutern können.
Viktor, der kleine Werwolf
An seinem achten Geburtstag verwandelt sich Viktor bei Vollmond das erste Mal in einen Werwolf. Die neugierige, ewig meckernde Nachbarin will ihn von der Organisation “Asyl für Seltsame Tiere und Menschen” abholen lassen. Mit Hilfe seines Großvaters gewinnt der Junge dem Wandel zum Wolf Positives ab und erkennt die Liebe seiner Pflegefamilie mit ihrem Faible für das Besondere.
Viktor, der kleine Werwolf
In der Abenteuererzählung “Viktor, der kleine Werwolf” geht es um Viktor, seinen besten Freund Timmy und die gemeine Nachbarin Frau Kreidebleich. Eines Nachts merkt Viktor, dass er ein Werwolf ist, denn plötzlich hat er Fell an seinem Körper und bellt den Mond an. Sein bester Freund Timmy ist begeistert davon, doch die Nachbarin Frau Kreidebleich beobachtet Viktor misstrauisch. Ist sie etwa hinter sein Geheimnis gekommen?
Braver Hund! Freche Katze! Gedichte über das Wesen der Tiere
16 Gegensatzpaare aus dem Tierreich, in Reimen mit Witz auf eine Eigenschaft reduziert, regen zu Gesprächen an und begeistern schon die Allerkleinsten
Braver Hund! Freche Katze! Gedichte über das Wesen der Tiere
Eindrückliche Tierdarstellungen und Gedichte, die Wesenszüge unterschiedlichster Tiere erfassen, machen dieses Bilderbuch aus.
Braver Hund! Freche Katze! Gedichte über das Wesen der Tiere
32 Verse stellen Tiere in ihren Wesensarten in Text und Bild gegenüber. Rhythmus, Sprache und Sprechen werden hier voller Witz sichtbar und hörbar.
Wo steckt der Drache?
Eine spannende Drachengeschichte mit wunderbaren Illustrationen. In Reimform geschrieben. Obwohl es eine spannende Geschichte ist, kann sie doch als Gute-Nacht-Lektüre genutzt werden. Der Humor, der durch die Bildsprache zu Tage kommt, entschärft die leicht dramatischen Stellen und hinterlässt keine Aufregung.
Wo steckt der Drache
Drei tapfere Ritter versuchen, einen gefährlichen Drachen zu fangen.
Wo steckt der Drache
Drei furchtlose Ritter suchen im finsteren Wald nach einem riesengroßen hässlichen Drachen, vor dem sich der König so fürchtet, dass er nicht einschlafen kann. Doch im Dunkeln ist nichts so, wie es scheint und so glauben die tapferen Ritter mehrfach, den gefährlichen Drachen an seinen Umrissen zu erkennen. Bei Licht betrachtet entpuppt sich jedoch jede Entdeckung als harmlose Überraschung. Nun vergeht den Rittern die Lust am Drachenjagen und der Drache kann unbehelligt des Königs Bett besetzen...
Wo steckt der Drache?
„Wo steckt der Drache?“ erzählt die Geschichte von drei Rittern, die von ihrem König mitten in der Nacht losgeschickt werden, um einen Drachen zu suchen. Es entwickelt sich eine Entdeckungsreise voller Humor, die nicht nur zum Mitmachen, sondern auch zum Mitlachen animiert.
Wo steckt der Drache?
Nachts in der Dunkelheit begeben sich drei mutige, starke Ritter des Königs auf die Suche nach einem gefährlichen Drachen. In dem dunklen Wald lauern wilde Tiere und manches ist nicht so, wie es scheint ...
Wo steckt der Drache
Der König hat einen Drachen gesehen – und traut sich nicht mehr zu schlafen, bis der Drache geschlagen ist.
Wo steckt der Drache?
Drei bewaffnete Ritter ziehen mitten in der Nacht los, um im Wald nach dem furchtbar hässlichen Drachen zu suchen, damit der König endlich wieder ruhig schlafen kann. Schnell scheint der Drache gefunden zu sein. Doch können sie ihren Augen wirklich trauen? Ein unterhaltsames Bilderbuch, in dem nichts ist, wie es scheint.
Wo steckt der Drache?
der König kann nicht schlafen. Draußen, vor dem Schloss, ist ein Drache unterwegs.
Wo steckt der Drache?
Der König hat einen riesengroßen Drachen gesehen und traut sich nicht mehr zu schlafen, bis dieser besiegt ist. Drei mutige Ritter glauben, ihn bald erledigt zu haben. Bis auf die Zähne bewaffnet gehen sie mitten in der Nacht auf die Suche nach diesem gefährlichen Biest. Aber im Dunkeln ist nichts so, wie es scheint ...
Die wunderbare Welt der Insekten
Kaum zu glauben, dass Insekten die stärksten, die nützlichsten und die erfolgreichsten Tiere auf Erden sein sollen. In „Die wunderbare Welt der Insekten“ tritt der Autor dafür den Beweis an. Besonders ausgewählte Insektenarten werden in sieben umfangreichen Kapiteln behandelt. Dabei geht es um spannende Besonderheiten wie z.B.: „Tarnen oder Bluffen“, „Kanonenschüsse“, „Gemeinsam stark“, „Leben im Kot“, „Von gefährlichen und nützlichen Raupen“. Und was mag das Buch im letzten Kapitel „Plastikfresser“ an interessanten Informationen für die Leser*innen bereithalten?
Die wunderbare Welt der Insekten
Kaum zu glauben, dass Insekten die stärksten, die nützlichsten und die erfolgreichsten Tiere auf Erden sein sollen. In „Die wunderbare Welt der Insekten“ treten die Autoren dafür den Beweis an. Besonders ausgewählte Insektenarten werden in sieben umfangreichen Kapiteln behandelt. Dabei geht es um spannende Besonderheiten wie z.B.: „Tarnen oder Bluffen“, „Kanonenschüsse“, „Gemeinsam stark“, „Leben im Kot“, „Von gefährlichen und nützlichen Raupen“. Und was mag das Buch im letzten Kapitel „Plastikfresser“ an interessanten Informationen für die Leser*innen bereithalten?
Die wunderbare Welt der Insekten
Die Welt der Insekten ist nicht nur riesig und fast unübersichtlich, sie ist auch faszinierend. Eine ausführliche Darstellung verbietet sich schon darum, aber die Auswahl, der Informationsgehalt und vor allem die realistischen Illustrationen in diesem Buch geben Anlass zum Lob - mit leichten Einschränkungen zum Layout.
Die wunderbare Welt der Insekten
Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt - von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt.
Die wunderbare Welt der Insekten
Wer hätte das gewusst? Zwei Drittel aller Tiere sind Insekten!! Ausgehend von den Ur-Insekten ohne Flügel lassen sie sich in zwei große Gruppen einteilen: Insekten mit nicht anlegbaren Flügeln (wie Termiten und Ohrwürmer) und solche mit anlegbaren Flügeln (Käfer und Ameisen). Solcherart neugierig geworden, möchte man doch wissen, wozu die wunderschönen Schmetterlinge gehören. Sieben Kapitel informieren u. a. darüber, wo sie leben, wie sie jagen und wie sie lieben. Und was sagt es über uns aus, ob wir sie als nützlich oder schädlich empfinden?
Die wunderbare Welt der Insekten
Insekten! Sie sind klein, sie tauchen in Massen auf, und sie sind überall.
Mozart. Ein Wunderkind auf Reisen
Die biografische Erzählung widmet sich drei Jahren aus der Kindheit von Wolfgang Amadeus Mozart; die Handlung währt von 1763 bis 1766, und es sind die Stationen der Konzertreise, die Wolf gemeinsam mit seiner Schwester Nannerl, und seinen Eltern von Salzburg über Augsburg, Paris, London, den Haag, Paris zurück nach Salzburg führt. Das Genie wird in seinem familiären Alltag und zugleich während seiner Auftritte bei königlichen Familien in diffizilen Episoden gezeigt.
Mozart. Ein Wunderkind auf Reisen
Die biografische Erzählung widmet sich drei Jahren aus der Kindheit von Wolfgang Amadeus Mozart; die Handlung währt von 1763 bis 1766, und es sind die Stationen der Konzertreise, die Wolf gemeinsam mit seiner Schwester Nannerl, und seinen Eltern von Salzburg über Augsburg, Paris, London, den Haag, Paris zurück nach Salzburg führt. Das Genie wird in seinem familiären Alltag und zugleich während seiner Auftritte bei königlichen Familien in diffizilen Episoden gezeigt.
Mozart, ein Wunderkind auf Reisen
Erzählte Kindheit - nach Angaben in Briefen des Vaters Leopold Mozart rekonstruiert und erzählt Sanne de Bakker die frühen Jahre des Musikgenies auf Wanderschaft.
Mozart, ein Wunderkind auf Reisen
Zum 200. Geburtstag von Mozart. 1763 ist Mozart sieben Jahre alt. Er begibt sich auf seine erste Konzertreise und manchmal tut ihm vom vielen Sitzen ganz schön der Hintern weh.
Mozart, ein wunderkind auf reisen
Für 3 1/2 jahre reist die familie Mozart durch fast ganz europa. Im jahre1763 ist das kein zuckerschlecken und für einen siebenjährigen jungen erst recht nicht.
Mozart, ein Wunderkind auf Reisen
Wolfgang Amadeus Mozart hat die ersten Musikstücke schon mit 3 Jahren am Klavier komponiert - unvorstellbar, oder? Das Buch beschreibt seine über 3 Jahre dauernde Konzertreise durch Europa, sie begann kurz vor seinem 7. Geburtstag. Es ist eine Reise mit der Pferdekutsche und Wohnen in Gasthäusern. Obwohl er die Musik und seine Konzerterfolge sehr liebt, sehnt er sich immer mehr nach seinem Heim in Salzburg. Die mitgelieferte CD belegt in 9 Musikstücken aus dem Köchelverzeichnis sein Können.
Vertauscht
An ihrem 13. Geburtstag bricht für die Mädchen Pum und Yannick die Welt zusammen. Sie erfahren, dass sie bei ihrer Geburt vertauscht wurden. Unfassbar! Ihre Familie ist gar nicht ihre Familie! Plötzlich wissen sie nicht mehr, wer sie sind und zu wem sie gehören. Sie nehmen Kontakt auf, lernen sich kennen und versuchen mit dem Schicksalsschlag fertig zu werden. Dafür schmieden sie einen Plan: Urlaubstausch mit ihrer “richtigen“ Familie. Danach wollen sie über ihre Zukunft entscheiden.
Vertauscht
Der Roman erzählt von den beiden Mädchen Pum und Yannick, die beide an ihrem 13. Geburtstag von ihren Eltern erfahren, dass sie nach ihrer Geburt im Krankenhaus vertauscht wurden. Ihnen wird nun freigestellt zu entscheiden, wo sie zukünftig leben wollen. Eine Suche nach sich selbst und ihrem Platz im Leben beginnt.
Flüsterherz
Anna freundet sich mit einer neuen Schülerin in ihrer Klasse an. Tibby ist so anders als sie selbst. Nicht nur, dass sie eine dunkle Haut und Rastazöpfe hat, es sind ihre ungewöhnlichen Lebensumstände, welche die aus geordneten Verhältnissen stammende Anna faszinieren. Anna erzählt den Verlauf eines Schuljahres, mit Höhepunkten und Niederlagen. Liebe spielt schon eine große Rolle. Über allen schwebt ein ungutes, unklares Gefühl, denn Tibby wird am Ende sterben.
Flüsterherz
Am Anfang findet sich eine Schnecke in Sams Salat. "Warte!" ruft Anna, schnappt sich die Schnecke und ertränkt sie in ihrem Wasserglas. Die Schnecke windet sich im Todeskampf und Anna bekommt einen Weinkrampf. Schnecke und Salat erinnern sie an ihre Freundin Tibby, die sie verloren hat.
Flüsterherz
Anna ist eine hochbegabte und gute Schülerin, die diese Geschichte von Tibby aufschreibt. Tibby kommt neu in die Klasse und ist völlig anders als alle: schwarz, temperamentvoll, unkonzentriert und lebt in einem chaotischen Haus mit Eltern, die keiner Konvention entsprechen, das Mädchen aber völlig überfordern. Anna kennt Tibby als kleines Kind, hatte sie aus den Augen verloren und ist fasziniert von dem Anderssein. Als Tibby sich zurückzieht, reagiert sie zu spät. Tibby ist nicht mehr zu retten.
Kriegswinter
Niederlande, Kriegswinter 1944/45. Der Krieg dauert nun 5 Jahre an. Die Niederlage der Deutschen scheint besiegelt zu sein. Dennoch sind Teile der Niederlande von ihnen besetzt. Der 15jährige Michiel soll einen streng vertraulichen Brief überbringen. Wenig später steht er vor der Entscheidung, ob er einem verletzten englischen Piloten verstecken und versorgen soll. Unfreiwillig wird er so in die lebensgefährlichen Aktionen der Widerstandskämpfer verwickelt. Die Lage spitzt sich zu.
Kriegswinter
Der 15jährige Michiel übernimmt einen Brief von einem Nachbarsjungen, der im Widerstand aktiv ist. Als Folge fühlt er sich für die Versorgung eines englischen Piloten in einem Waldversteck verantwortlich. Dafür könnte er von den deutschen Besatzern getötet werden. Er muss sehr vorsichtig agieren und genau überlegen, wem er vertrauen kann.
Kriegswinter
Kriegswinter 1944/45 in den Niederlanden. Misshandlungen und Liquidationen durch die deutschen Besatzer sind an der Tagesordnung, als der 15-jährige Michiel einem Freund einen kleinen Gefallen tut und dadurch plötzlich Teil der Widerstandsbewegung wird.
Kriegswinter
Dieser Jugendroman spielt im besetzten Holland im letzten Winter des 2. Weltkrieges, also 1944/45. Er erzählt von den Schrecken des Krieges und der Schreckensherrschaft der Deutschen, basierend auf Erinnerungen des Autors. Hauptperson ist der 16-jährige Michiel, der viele dramatische Situationen meistern muss.
Mozart Ein Wunderkind auf Reisen
Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, nutzt die musikalischen Begabungen seiner Kinder, um mit ihnen Geld zu verdienen. Die Geschichte des Wunderkindes auf Weltreise wird kindgerecht, sehr unterhaltsam, aber auch bildend erzählt. Obwohl Wolfgang und seine Schwester Nannerl sogar Königen begegnen, sind sie mehr und mehr unglücklich und werden auch krank.