Es wurden 14 Ergebnisse gefunden
Jeschke, Mathias

Knackwurst und Rakete. Gedichte für die Kinder und alle, die es werden wollen

Ein komischer Gedichtband über Gott und die Welt – mit Tiefe und Leichtigkeit. Ein echter poetisch-literarischer Genuss!

Mathias, Jeschke

Knackwurst und Rakete - Gedichte für Kinder und alle, die es werden wollen

Was steckt hinter der Weihnachtssuppe, warum ist die Forelle blau, wer ist Schnuppelpuppel und was hat die Kackwurst in der Rakete verloren? Eine phantasievolle Reise in die Poesie für Jung und Alt und am besten gemeinsam.

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung u.a.,

Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest

Dieses Buch mit seinen 60 Tiergedichten ist eine Fundgrube. Die Gedichte sechs verschiedener Autor*innen decken das breite Spektrum der Möglichkeiten ab, ein Gedicht zu schreiben. Die vier Illustrator*innen zeigen ebenfalls eine breite Palette an Stilmitteln.

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung u.a.,

Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest

Ein ungewöhnlicher Vorgang in der deutschen Kulturlandschaft: die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung begibt sich auf das Feld der Kinder- und Jugendliteratur, gar der Kinderlyrik! Gemeinsam mit zwei Stiftungen fördert sie ein Projekt, das aufhorchen lässt. Autoren und Illustratoren treffen sich zu gemeinsamen Werkstätten und legen nun ihre Ergebnisse vor.

Stiftung Internationale Jugendbibliothek; Stiftung Lyrik Kabinett; Augustin, Michael; Janisch, Heinz; Jeschke, Mathias; Rautenberg, Arne; Sandig, Ulrike Almut

Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest. Tiergedichte für Kinder

Komische Tiergedichte mit herrlich-frechen Illustrationen finden sich in dieser besonderen Lyrikanthologie.

Jeschke, Mathias

Was meine Eltern von mir lernen können

Überall streiten sich die Menschen. Nur bei Frau Maiwald ist Frieden und Ruhe. Es gibt viel zu viel Streit. Wie erzieht man seine Eltern sich nicht zu streiten?

Jeschke, Mathias

Was meine Eltern von mir lernen können

Papa und Mama streiten sich häufig. Dabei geht es auch sehr laut zu. Sie wollen es vor ihrer Tochter verheimlichen, aber das gelingt natürlich nicht. Papa ist häufig nicht zu Hause, und Mama weint. Die Ich-Erzählerin ergreift die Initiative und erklärt den Eltern, dass sie auszieht. Da endlich besinnen sich ihre Eltern ...

Jeschke, Mathias

Der Wechstabenverbuchsler

Der Buchstabenverwechsler, ein Mann von Valentin-Format, lernt Nina, die die kleine Geschichte erzählt, kennen und damit ihre Mutter, die beiden verlieben sich und heiraten. Und er verwechselt immer weiter die Buchstaben der einzelnen Wörter, nur wenn er auf dem Kopf steht, spricht er richtig. Und Nina stellt fest, dass sie, wenn wiederum sie auf dem Kopf steht, genauso gut die Buchstaben verwechseln kann. Die dynamischen Bilder drohen immer wieder den Rahmen zu sprengen.

Jeschke, Mathias

Der Wechstabenverbuchsler

Herr Beckermann hat ein Problem: wenn er spricht, geraten die Buchstaben der Wörter, die er sagen wollte, durcheinander. Er ist ein Buchstabenverwechsler. Zum Glück trifft er Nina und ihre Mama, die ihn nicht nur verstehen, sondern ihm auch helfen können.

Jeschke, Mathias

Der Wechstabenverbuchsler

Herr Beckermann vertauscht Buchstaben. Seit er einen Unfall hatte, bei dem er durch die Drehtür eines Kaufhauses geschleudert wurde, kann er die meisten Worte nicht mehr richtig aussprechen. So fliegen schon mal wanderbure Letterschminge über die Wiemenbluse, statt: wunderbare Schmetterlinge über die Blumenwiese. Doch am selben Tag treten Nina und ihre Mutter in Beckermanns Leben und stellen es im wahrsten Sinne völlig auf den Kopf...

Jeschke, Mathias

Der Wechstabenverbuchsler

Her Beckermann vertauscht Buchstaben seitdem er eines Tages aus der Drehtür eines Kaufhauses geschleudert wurde.

Jeschke, Mathias

Der Wechstabenverbuchsler

Gaten Tug! Das heißt: Guten Tag. Herr Beckermann hat ein Problem: Seit er nämlich eines Tages aus der Drehtür eines Kaufhauses geschleudert wurde, vertauscht er die Buchstaben.

Jeschke, Mathias; Teich, Karsten

Der Wechstabenverbuchsler

Es ist nicht immer leicht Herrn Beckerman zu verstehen, denn seit er in die Drehtür eines Kaufhauses geraten ist, vertauscht er die Buchstaben. Daher wird er von den Leuten auch "der Wechstabenverbuchsler" genannt. Aus Tomaten werden bei ihm Matoten, Gänsehaut zu Hänsegaut. Eines Tages lernt er Nina und ihre Mama kennen, die ihn verstehen und ihm helfen, besser mit seiner Wechstabenverbuchselei zurechtzukommen.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Sechzig Seiten voll komischer Gedichte verspricht der neue Band der Reihe "Gedichte für neugierige Kinder" des Boje-Verlags, der Texte aus der Feder Mathias Jeschkes unter dem Titel "Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies" enthält.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Mathias Jeschke dichtet ungezogene Opas, Frisurenfragen und Schlaflieder. Und bietet einen weiteren Band voller "Gedichte für neugierige Kinder" und ihre Eltern.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Lustige Gedichte und Reime mit Kinderthemen. Manche Gedichte reimen sich oder sie spielen lautmalerisch mit Worten. Viele Gedichte handeln von Tieren. Andere erzählen von den Sorgen der Kinder, wie Zahnarztbesuche oder das Zimmer aufräumen.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Dieses Buch beinhaltet 60 Seiten Gedichte für Kinder ab 6 und Erwachsene mit Spaß an Gedichten.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

46 Gedichte für neugierige Kinder. U.a. vom ungezogenen Opa, vom tapsenden, glucksenden Regentier, vom Blasebalg aus Pasewalk und von einer sommerlichen Begegnung zwischen Hummel und Hammel.

Jeschke, Mathias

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Ein Gedichtband so bunt wie ein Blumenstrauß: Gedichte, die sich reimen, mal lautmalerisch mit Wörtern spielen, die zwei oder 44 Zeilen lang sind. Es gibt lustige, freche, liebe sowie skurrile Gedichte.

Wie das Wiesel dem Riesen den Marsch blies

Witzige Wendungen und Reime findet Mathias Jeschke in seinen Gedichten. Die Themen sind aus dem Alltagsleben und strotzen vor Freude an der Sprache und am Un-Sinn, der dann schon wieder Sinn macht. Das kürzeste Gedicht hat neben der Überschrift ("Was ich will") nur zwei Wörter: MEER / SEEN.

Gutzschhahn, Uwe-Michael

Sieben Ziegen fliegen durch die Nacht. Hundert neue Kindergedichte

Eine Sammlung mit 100 neuen Gedichten für Kinder, die einen wunderbaren Einblick in den reichhaltigen Markt einer ebenso populären wie unterschätzten Sparte der Kinder- und Jugendliteratur bietet.

Teckentrup, Britta

Das große Buch der Tiergedichte und Lieder

„Gedichte sind klein, aber keine Kleinigkeit“, sagte einst Peter Hacks. Dieser Sammelband bietet für jeden Tag ein tierisches Kunstwerk in Kleinstform, begleitet von stimmungsvollen großformatigen Bildern. Ein Genuss für Auge und Ohr.

Jeschke, Mathias

Mein ungezogner Opa

Aus der Perspektive zweier Kinder werden die Schrullen der Großeltern geschildert. Oma passt vieles nicht an Opas Verhalten. Opa wackelt mit den Ohren, rülpst, schnarcht und popelt in der Nase. Oma ist so genervt vom Opa, dass sie am Ende „die Nase voll“ hat. Begeistert rufen die Kinder: „Opa darf zu uns, das find ich toll!“

Jeschke, Mathias

Mein ungezogner Opa

Der Autor des „Wechstabenverbuchsler“ (in der AJUM_Datenbank für geübte Leseanfänger mehrfach als sehr empfehlenswert bewertet!) hat wieder mit einem frechen Text zugeschlagen.

Jeschke, Mathias

Mein ungezogener Opa

Das Gedicht vom ungezogenen Großvater vermittelt jede Menge Spaß und Lebensfreude über einen Rollentausch, in dem der Großvater schlecht erzogen ist. Zum größten Vergnügen seiner Enkel weiß Opa sich nicht zu benehmen und muss sich von der Oma immer wieder Erziehung und Strafen gefallen lassen.

Jeschke, Mathias

Mein ungezogener Opa

Eine Quatschgeschichte für die ganze Familie.

Jeschke, Mathias

Mein ungezogener Opa

Eine lustige Geschichte von Großeltern, die zwar nicht im Hühnerstall Motorrad fahren, aber ansonsten recht alberne Sachen machen

Jeschke, Mathias

Peter Pumm sucht einen Freund

Peter Pumm wohnt ganz nett, ist aber sehr einsam. Als die Maus Klaus vorbei kommt, will er gerade einen Freund suchen zu gehen. Maus Klaus weiß, wie Freunde suchen geht und begleitet ihn. Sie suchen nacheinander den Raben, den Hasen und noch so manchen anderen auf und fragen sie, ob sie auch was mögen, was Peter Pumm mag. Alle schicken ihn weiter. Endlich gesteht Maus Klaus, dass sie das alles mag, was Peter Pumm aufgezählt hat. Daraufhin sagt er: Prima und womit fangen wir an?

Jeschke, Mathias

Peter Pumm sucht einen Freund

Peter Pumm möchte nicht mehr länger alleine sein. Deshalb macht er sich mit Maus Klaus auf den Weg einen Freund zu finden. Zum Glück weiß Maus Klaus was einen wahren Freund ausmacht, nämlich das, dass man jemanden findet, der das Gleiche mag wie man selbst. Auf ihrem Weg treffen sie viele Tiere, doch keines teilt Peter Pumms Interessen. Werden sie dennoch einen Freund für ihn finden?

Jeschke, Mathias

Peter Pumm sucht einen Freund

Peter Pumm, ein Tier unbekannter Art, fühlt sich einsam und sucht einen Freund. Die Maus Klaus begleitet ihn. Doch überall, wohin sie kommen, werden sie abgewiesen - um am Ende festzustellen, dass die Maus Klaus der ideale Freund für Peter Pumm ist!

Jeschke, Mathias

Peter Pumm sucht einen Freund

Maus Klaus begleitet Peter Pumm auf seiner Suche nach einem Freund und rät ihm, sich jemanden zu suchen, der die gleichen Dinge mag wie er. So fragt sich Peter Pumm durch die Welt, bekommt ablehnende Antworten und wird zum nächsten geschickt. Als sie schließlich wieder zu Hause sind, stellt Maus Klaus fest, dass sie all die Dinge mag, die Peter auch mag. So beginnen sie ihre Freundschaft.

Jeschke, Mathias

Ein Mann, der weint

Ein kleiner Junge sieht eines Tages auf der Straße einen Mann, der bitterlich weint. Diese Bild irritiert den Jungen und er beginnt den Mann zu beobachten. Das Erlebnis beschäftigt den Jungen, denn weinende Männer sind für ihn etwas ungewöhnliches, er möchte helfen, doch er weiß nicht wie.