 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
7687 aktuelle Rezensionen, weitere 78295 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Roskifte, Kristin,
|
|
Titel: |
Alle zählen |
ISBN: |
978-3-8369-6036-6 |
  |
Übersetzer: |
Dörries, Maike |
Originalsprache: |
|
Illustrator:
|
Roskifte, Kristin |
Seitenanzahl: |
64 |
Verlag:
|
Gerstenberg,
Hildesheim |
Gattung:
|
Bilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2021 |
Preis:
|
18,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Das Buch vereint Wimmelsuchbilder und Rätseln mit individuellen Lebensgeschichten, dem Lernen von Zahlen und nicht zuletzt der Philosophie.
[ST 25 Thüringen] |
|
|
|
|
Lesealter: |
4 - 11 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Büchereigrundstock |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Zahlen / Menschen / Leben / Philosophie / Suchen
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Schon der Einband zeigt eine scheinbar unendliche Menge an Menschen unterschiedlichster ethnischer Herkunft oder Alter. Der Titel „Alle zählen“ eröffnet hier schon, dass nicht nur alle gezählt werden sollen, sondern auch jedem Meschen eine Bedeutung auf der Welt zukommt. Jede Buchseite zeigt aufsteigend eine Menschenmenge. Beginnend bei Null bis hin zur 30 wird jede Zahl in Form von Menschen dargestellt, anschließend werden die Zahlen größer, über 100 zu 1000 bis zur gesamten Erdbevölkerung. Damit kann der Leser erstmal die Menschen zählen. Manche Figuren müssen jedoch erst gesucht werden. Außerdem tauchen immer wieder bekannte Darstellungen auf, die verdeutlichen, dass alle Situationen miteinander verwoben sind. Jede Figur könnte einer anderen in dieser Welt begegnen und dadurch ihr Leben verändern. Unter den Bildern steht nicht nur die Zahl, sondern auch wenige Informationen, wie Gefühle oder Zukunft, über nicht genau definierte Figuren. Die Zuordnungen lassen sich erst im Laufe des Buches erkennen. Das Buch beruht im Wesentlichen auf den Illustrationen. Die Menschen sind in bunten Farben, flächig und schematisch dargestellt. Sie heben sich von einem unauffälligen Hintergrund ab, der nur aus blauen Linienzeichnungen besteht, aber die Umgebung der Situation verständlich macht. Trotz der gleichförmigen Darstellung der Gesichter, sind Emotionen gut erkennbar. Die einheitliche Darstellung der Figuren ermöglicht dem Betrachter das Wiedererkennen auf anderen Seiten des Buches. Die teilweise abstrakte Darstellung von Personen zielt darauf ab, die Normalität der Vielfalt der Menschen klarzumachen. Häufig werden Figuren in der immer gleichen Haltung ins Gesamtgeschehen eingefügt. Trotz der großen Fülle an Figuren bei den großen Zahlen, sind diese gut voneinander abzugrenzen. Die Texte bestehen aus wenigen Sätzen und sind unter jedem Bild positioniert. Es wird zunächst darauf hingewiesen, wo sich die Menschen befinden. Anschließend werden verschiedene Untergruppen oder Einzelpersonen mit bestimmten Eigenschaften oder Verhaltensweisen erwähnt. Der Satzbau ist sehr einfach und ebenso die Wortwahl ist unkompliziert, sodass das Verständnis kein Problem ist. Die Lösung findet der Leser jedoch meist durch Beobachtungen auf anderen Seiten. Am Ende des Buches finden sich einige Lösungen und ein QR-Code, der zu weiteren Informationen verhilft. Außerdem gibt es noch einige Zusatzaufgaben, die sich ebenfalls auf alle Bilder des Buches beziehen. Der Autor regt zum philosophischen Denken an, indem er dem Leser Fragen stellt. Der Leser wird animiert, über den Sinn des Lebens, Leben und Tod, die Menschheit und die unendliche Weite der Welt oder des Weltraums nachzudenken. Das alles sind spannende Themen, auf welche Kinder vielleicht interessante Antworten finden, die Erwachsene noch überraschen können
[ST 25 Thüringen] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|