 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
7687 aktuelle Rezensionen, weitere 78295 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Saint- Exupéry; Antoine de,
|
|
Titel: |
Der kleine Prinz |
ISBN: |
978-3-7373-5792-0 |
  |
Übersetzer: |
Stamm, Peter |
Originalsprache: |
Französisch |
Illustrator:
|
Janssen, Mark |
Seitenanzahl: |
88 |
Verlag:
|
Fischer Sauerländer / Meyers / Duden,
Frankfurt/Main |
Gattung:
|
Erzählung / Roman |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2021 |
Preis:
|
14,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Peter Stamm und Mark Janssen laden ein, „Der kleine Prinz“ neu zu entdecken
[Jt 25 Thüringen] |
|
|
|
|
Lesealter: |
6 - 99 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
|
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Fremde Kulturen / Außenseiter / Ethik / Philosophie / fantastisch / märchenhaft / Gefühle
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Ein stimmungsvolles Cover- Bild lädt zum Neu- Entdecken eines alten Bekannten ein: Auf einem kleinen Stückchen Erde, mit dem weiten weiten Blick ins All sitzt der kleine Prinz mit seinem Freund, dem Fuchs. Der Wind weht seine Haare nach hinten und der Schal, das optische Markenzeichen des berühmten Reisenden, flattert in langen Wellen. So knüpft der Illustrator an die Ursprungsbilder Saint- Exupérys an und gestaltet sie doch so ganz anders. Auf vielen Einzel- und Doppelseiten begleitet uns Mark Janssen in die Geschichte und ergänzt durchgängig mit eingestreuten Zeichnungen. So bekommt das Buch eine deutlich andere Ausstrahlung, behält aber die naive Wirkung. Der tolle Illustrations- Künstler schafft es, mit der Leuchtkraft seiner Farben, mit Licht und der gewählten Perspektive einsame Orte, ausgedehnte Blumenfelder oder den weiten Blick ins All entstehen zu lassen. Man meint, sich das schon immer so vorgestellt zu haben. Er charakterisiert die Orte der Begegnungen als einzigartig und geheimnisvoll, alles in der Ferne ist unbestimmt, die Nähe wird kontrastreich und, auf die wesentlichen Figuren und Objekte begrenzt, sehr anschaulich. Die Zeichnung der Figuren um den kleinen Prinzen ist individualisierend: Haltung und Mimik erzählen sehr präzise und ausdrucksstark die jeweilige Empfindung bzw. Handlung. Er lenkt nicht durch weiterführende Erzählungen ab, bleibt ganz beim Autor und vertieft auf diese Weise die Intention der Geschichte. So kann die Illustrierung eine wirkliche Bereicherung sein. Peter Stamm übersetzt die Erzählung feinfühlig, klar um die Nähe zum Autor bemüht. Besonders schön finde ich, dass er an der oft diskutierten Stelle, was „zähmen“ bedeute, die Lösung findet „eine Bindung eingehen“. Das ist im heutigen Sprachgefühl klar verständlich. Durch die Illustrierung und die Aufmachung des Buches gewinnt es an Umfang, aber es wirkt locker. Danke für das Wagnis und das schöne Ergebnis. Bärbel Jähnert
[Jt 25 Thüringen] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|