AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
7204 aktuelle Rezensionen, weitere 78287 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Mheidly, Nabiha,
|
|
Titel: |
Der Schriftsteller und die Katze |
ISBN: |
978-3-948410-06-3 |
  |
Übersetzer: |
Dünges, Petra |
Originalsprache: |
Arabisch |
Illustrator:
|
Taher, Walid |
Seitenanzahl: |
32 |
Verlag:
|
Rieder,
München |
Gattung:
|
Bilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2020 |
Preis:
|
14,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Ein Schriftsteller grübelt darüber nach, was in seiner neuen Geschichte passieren soll. Plötzlich sieht er eine Katze durch sein Arbeitszimmer schleichen. Ist sie real oder in seinen Gedanken schon Teil seiner neuen Geschichte? In seiner Vorstellung erlebt der Schriftsteller gemeinsam mit ihr tolle Abenteuer voller Fantasie und Humor.
[CHMA 19 Nordrhein-Westfalen] |
|
|
|
|
Lesealter: |
4 - 9 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Büchereigrundstock für Arbeitsbücherei |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Beruf / Bildende Kunst / Literatur / Fremde Kulturen / fantastisch / märchenhaft
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
Möglicher Impuls für das kreative Schreiben im Deutschunterricht der GS |
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Dieses einfache und trotzdem vollkommene Buch besticht durch seinen hohen Aufforderungscharakter. Der Protagonist erzählt in der Ichform von seinem Beruf des Schriftstellers und spricht den Leser sofort mit du an. Dabei ist der Textanteil minimalistisch, aber enthält alle wichtigen Informationen. Beim Blättern der Seiten bekommt man eher den Eindruck an einem aktiven Gespräch teilzunehmen. Die Illustrationen nehmen zwar mehr Raum ein, sind aber durch die feine Strichführung und Farbgebung sehr zart und drängen sich nicht auf. Die dominierenden Farben sind grau und orange in Aquarelltechnik. Die Figur des Schriftstellers ist humorvoll und sympathisch gezeichnet. Ebenso die Katze als Protagonistin. So bleibt sehr viel Raum für eigene Gedanken und Ideen zum Weiterspinnen der Geschichte. Der Schriftsteller stellt die Katze mit einem Manko vor: Sie hat einen Stummelschwanz und wird deshalb ausgelacht. Doch allen Hänseleien zum Trotz kann sie den Gefahren und jeweiligen Situationen mutig begegnen. Da dieses Buch aus dem Arabischen übersetzt wurde, begegnet man hier auch einer anderen Erzählform, die sich von den hier üblichen unterscheidet. Auch dieser Aspekt trägt dazu bei neue Wege des Geschichtenerzählens zu gehen. Sowohl die Erzählung als auch die wunderbaren einfachen Illustrationen könnten im Deutschunterricht sehr gute Impulse und Motivation zum Schreibanlass werden. Selbst mit jüngeren Kindern bleibt Raum zur Gestaltung eigener fantasievoller Bilder. Insgesamt ein absolut empfehlenswertes Bilderbuch, das durch einfache Vollkommenheit auffällt!
[CHMA 19 Nordrhein-Westfalen] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|