 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
6747 aktuelle Rezensionen, weitere 78270 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Holzapfel, Miriam,
|
|
Titel: |
Das Bessermacher-Buch |
ISBN: |
978-3-649-63383-9 |
  |
Übersetzer: |
|
Originalsprache: |
|
Illustrator:
|
Lentföhr, Janina |
Seitenanzahl: |
128 |
Verlag:
|
Coppenrath,
Münster |
Gattung:
|
Sachliteratur / Sachbilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2019 |
Preis:
|
14,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Man kann schon mit ganz kleinen Dingen und/oder Taten die Welt verändern, damit sie besser wird.
[ake 18 Niedersachsen] |
|
|
|
|
Lesealter: |
8 - 13 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Büchereigrundstock |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Natur / Umweltschutz / Politik / Zukunft
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Viele wollen die Welt verbessern. Was wollen wir verbessern? Und wie kann einem das gelingen? Schon ein kleines Lächeln zu seinem Gegenüber oder ein bisschen Zeit für den anderen machen nicht nur den Akteur glücklich. In dem Buch gibt es Anleitungen, wie man andere glücklich machen kann, wie die Umwelt sauber wird und wie man Tiere und Pflanzen schützen kann. Aber es gibt auch größere Projekte, zu denen man sich lieber Gleichgesinnte sucht. Das Buch erklärt dem Lesenden, dass man erst einmal ganz klein anfangen sollte.
Der Einband ist sehr bunt mit Sprechblasen ansprechend gestaltet. Im Vorwort werden die Lesenden behutsam zum Bessermachen hingeführt. Es wird erklärt, wie man mit dem Buch umgehen kann. So braucht man das Buch nicht der Reihe nach "abzuarbeiten", sondern kann sich das heraussuchen, was einem am ehesten gefällt.
Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über eine Doppelseite. Die vier großen Überschriften mit Untertiteln sind in verschieden farbigen Sprechblasen aufgeführt. Die Überschriften sind: „Überfluss und Mangel“, wie du für ein bisschen Ausgleich sorgen kannst – Verschenken, tauschen, Dienste anbieten. „Leid und Freud“, wie du zu mehr Freundlichkeit, Mitgefühl und guter Stimmung in deiner Umgebung beiträgst. „Save the planet“, wie du Tieren, Pflanzen und damit auch den Menschen etwas Gutes tun kannst. „Mitreden und mitmachen“, wie du bei großen Organisationen und sogar in der Politik mitmachen kannst.
Der Lesende wird direkt angesprochen, was sehr zum aktiven Umsetzen der Projekte animiert. Ganz knapp und einfach wird erklärt, wie und was man machen kann, damit man zum Bessermacher wird. Alle Projekte sind je nach ihrem Aufwand mit einem, zwei oder drei Sternen bewertet. Zu Beginn eines Kapitels wird erklärt, um was es sich bei diesen handelt. Dann werden die einzelnen Projekte beschrieben. Manchmal sind es ganz einfache Dinge, die man schon besser machen kann, zum Beispiel: „Pflege deine Freundschaften“, vielleicht reicht da schon ein kleiner Brief, oder „kauf clever und achte auf wenig Verpackung“. Bei manchen Projekten wird in einem extra Kasten aufgezählt, was man zur Ausübung dieses Projektes braucht.
Ganz zum Schluss gibt es Internet-Adressen von Organisationen, die einem bei bestimmten Projekten weiterhelfen können.
Die Illustrationen sind in der jeweiligen Farbe der Überschrift und mit Braun gezeichnet, so weiß man immer, unter welcher Rubrik man gerade liest. Die Bilder sind einfach und minimalistisch gezeichnet.
[ake 18 Niedersachsen] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|