 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
6747 aktuelle Rezensionen, weitere 78270 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Döbele,
Matze |
|
Titel: |
Konrads Schatten |
ISBN: |
978-3-942795-23-4 |
  |
Übersetzer: |
|
Originalsprache: |
|
Illustrator:
|
Döbele, Matze |
Seitenanzahl: |
36 |
Verlag:
|
Kunstanstifter,
Mannheim |
Gattung:
|
Bilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2014 |
Preis:
|
18,00
€ |
|
Buch: Hardcover |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Du wirst ihn einfach nicht los! Was, so stellen wir uns einmal vor, was macht unser Schatten, wenn er zwar an uns gebunden ist, aber dennoch einen eigenen Willen hat? Wird er lieb und brav das tun, was wir ihm vormachen? Wird er einen eigenen Willen entwickeln? Wird er gar Unfug machen, für den wir dann geradestehen müssen? Für Konrad wird das Szenario Wirklichkeit.
[uhb Niedersachsen] |
|
|
|
|
Lesealter: |
4 - 9 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Büchereigrundstock |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Schon das Titelbild zeigt das Dilemma. Es zeigt eine Hausecke mit Bürgersteig und Straße. Auf der schattigen Seite des Hauses steht Konrad und, von seinen Füßen ausgehend, zwei Schattenbeine auf dem Boden, die im Wassergulli am Rand der Straße enden. Links davon, auf der Sonnenseite steht ein körperloser Schatten in Form von Konrad. Aber während dieser seine Arme verschränkt und auf den Gulli starrt, hat der/sein Schatten hängende Arme, in der einen Hand einen Pinsel, wird deutlich flächig an der Häuser- und der Bürgersteigkante. Sein Schattengulli ist lediglich ein Rechteck, aus dem die Beine erwachsen und ihn über den Bürgersteig an die Häuserwand erschaffen. Puh! Konrad verschwindet als sein Schatten im Gulli und taucht im Schattengulli wieder auf und hat auch noch den Pinsel in der Hand, mit dem er sich selbst gezeichnet, erschaffen hat! Wer je versuchte, beim Gehen nicht auf die Plattenzwischenräume zu treten und seinen Schatten zu betreten, der weiß ganz sicher, wovon wir hier reden. Die anderen können es erahnen. Wenn die Geschichte beginnt, wissen wir noch nicht, ob Konrads Schatten-Idee eine "faule Ausrede" ist. Konrads Schatten macht nämlich Unfug, den auch Konrad selbst gemacht haben könnte: Mitschüler auf dem Klo einsperren, Schnürsenkel des Klassenlehrers verknoten, den Vogelkäfig von Frau Schulze öffnen usw. Als Konrad endlich DIE Idee hat, seinen Schatten loszuwerden, ist er dann aber auch ganz froh, wenn er ihn wieder "aktivieren" kann. Seitdem führen die beiden ein gemeinsames Leben.
Matze Döbele ist Illustrator und Texter zugleich. Seine Bilder beanspruchen entweder die ganze Doppelseite und integrieren die Schrift oder sie lassen für diesen ein wenig Platz nebenan. Er verwendet verschiedene Maltechniken, übertreibt Größenverhältnisse, kratzt Flächen wieder frei, verbiegt den Schatten, wie er mag, wählt ungewöhnliche Perspektiven, geht ganz nah heran an oder er wählt die Totale. Das ist sehr beeindruckend, zumal die Bilder deutlich der Geschichte dienen und dem Text einerseits, andererseits aber auch sehr eigenständig sind. Der Autor / Illustrator spielt auch hier (mit sich selbst), überlässt dem Text, was dem Text ist, und den Bildern, was sie zusätzlich erzählen mögen. So wollen wir Bilderbücher haben. Sie bieten ganz viel für die Kinder und genügend für die Erwachsenen, die diese Bilderbücher kaufen sollen / werden.
[uhb Niedersachsen] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|