 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
7204 aktuelle Rezensionen, weitere 78287 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Mizielinska, Aleksandra / Mizielinski, Daniel,
|
|
Titel: |
Auf nach Yellowstone! Was Nationalparks über die Natur verraten |
ISBN: |
978-3-89565-400-8 |
  |
Übersetzer: |
Weiler, Thomas |
Originalsprache: |
Polnisch |
Illustrator:
|
Mizielinska, Aleksandra / Mizielinski Daniel |
Seitenanzahl: |
128 |
Verlag:
|
Moritz,
Frankfurt |
Gattung:
|
Sachliteratur / Sachbilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2020 |
Preis:
|
29,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Entdeckungen der Welt zwischen Natur und Kultur
[fas 12 Berlin] |
|
|
|
|
Lesealter: |
6 - 11 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Klassenlesestoff Büchereigrundstock für Arbeitsbücherei |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Natur / Umweltschutz
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Nach „Alle Welt“ liefern Aleksandra Mizielińska und Daniel Mizieliński ein neues Buch, welches ermöglicht, die Welt zu bereisen und damit zugleich in die Vielfalt der Natur einzutauchen. Von dem Białowieża-Nationalpark in Polen ausgehend, entdecken das Wisent Kuba und das Eichhörnchen Ula die Nationalparks der Welt. Ihre Reise über sieben Kontinente erzählt sich in einzelnen Comicpanels. Begleitet wird ihre Reise von topographischen und thematischen Karten, botanischen und zoologischen Illustrationen und einer Vielzahl von Grafiken. Diese vermitteln Informationen über unterschiedliche Ökosysteme. Dabei werden die Phänomene der Natur, die Wechselbeziehungen verschiedener Pflanzen- und Tierarten, wie auch die Rolle des Menschen deutlich. Anschaulich erläutert dieses großformatige Sachbuch Plattentektonik, Gebirgsbildung und die Sommersonnenwende. Es informiert aber genauso über ausgestorbene Vogelarten oder wie Tiere in der Wüste überleben. Humorvoll, informativ und die Vorstellung bildend, bringen die Illustrator*innen die Leser*innen zum Staunen – z.B. mit Anekdoten über Nebeltrinkerkäfer, die in der Wüste mit erhobenem Hinterteil Nebelwasser sammeln und in ihre Mundwerkzeuge fließen lassen. Interessant ist aber auch, wie und warum die Amsel nach Neuseeland kam, wie heiße Quellen entstehen, und was Forscher über die Linse im Auge des Hais herausfanden. In einer Kombination aus Wort und Bild stellen sich die einzelnen Kontinente, ihre Geschichte und ihre Biosphäre auf unerschöpfliche Art und Weise vor.
[fas 12 Berlin] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|