 |
Datenbank |
Besprechungen von Kinder-,
Jugendliteratur & Medien |
|
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
AJuM Datenbank
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien der GEW c/o Alexandra Ritter, Reifenberger Straße 21, 60489
Frankfurt am Main
7204 aktuelle Rezensionen, weitere 78287 Rezensionen im Archiv
Autor:
|
Weber, Susanne,
|
|
Titel: |
Der kleine Müffelbüffel |
ISBN: |
978-3-7891-0996-6 |
  |
Übersetzer: |
|
Originalsprache: |
|
Illustrator:
|
Rammensee, Lisa |
Seitenanzahl: |
16 |
Verlag:
|
Oetinger, Friedrich,
Hamburg |
Gattung:
|
Pappbilderbuch |
Reihe:
|
|
Jahr:
|
2020 |
Preis:
|
8,00
€ |
|
Buch (Print, gebunden) |
|
|
|
|
Inhalt:
|
Der kleine Büffel müffelt gehörig, weshalb ihn seine Freunde meiden. Seine Mama befördert ihn deshalb liebevoll zu einem kleinen Teich, wo er trotz seiner Ängste die Freude am Plantschen entdeckt. Nun müffelt er nur noch ganz wenig, und seine Freunde spielen wieder gerne mit ihm.
[gem 10 Baden-Württemberg] |
|
|
|
|
Lesealter: |
0 - 5 Jahre |
Einsatzmöglichkeiten: |
Büchereigrundstock |
Wolgast
Preis: |
Nein |
Bewertung: |
sehr empfehlenswert |
Schlagwörter: |
Tiere / Baden / Körperpflege
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
|
|
|
|
|
|
Beurteilungstext:
|
Nicht jedes Kind wird als begeisterte „Wasserratte“ geboren, was nicht nur zum „Müffeln“, sondern zu mancher Machtprobe mit den Eltern führt. Dieses fröhliche Büchlein könnte eine Hilfe darstellen, den Nachwuchs in die Badewanne zu befördern. Ganz davon abgesehen ist die Bildergeschichte eine echte Augenweide, die Kindern und Erwachsenen großen Spaß beschert. Der kleine verdreckte Büffel und seine Mama zeigen auf jeder Seite die Fortschritte der Badeaktion. Die Mimik ist sehr ausdrucksstark. Auch die anderen Tiere, die Vögel, Hasen, Frösche oder Fische, die diese Aktion beobachten, zeigen deutlich ihre Gefühle. Dies sind im Laufe der Geschichte zunächst Ekel, dann Neugier und schließlich Freude über ihren frisch gebadeten Freund. Es ist ein Vergnügen, diese Bilder zu betrachten. Sie sind ziemlich realistisch gehalten, so dass das Kind sie erkennen oder neu kennenlernen kann. Der Text dieser Geschichte ist weitgehend in Reimen verfasst. Leider sind diese Reime nicht immer gelungen, die Metrik ist gelegentlich holperig. Sie erfordern also erhebliche „Vorlesekompetenz“ beim rezitierenden Erwachsenen.
[gem 10 Baden-Württemberg] |
|
|
|
|
Für namentlich
oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen
liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der
jeweiligen Autorin.
|
|