Der LesePeter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier finden Sie die bisher mit dem LesePeter ausgezeichneten Titel. |
geht an Lorenz Pauli & Kathrin Schärer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für das Bilderbuch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nur wir alle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lorenz Pauli & Kathrin Schärer:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das ist Humor! Das ist eine Geschichte! Und noch ein Ausrufezeichen! Das Ungewöhnliche deutet sich bereits im Titel an, der «nur» über «wir» mit «alle» verbindet. Zum Schluss sind es sechs Tiere, die voller Lebensfreude sind und viel Spaß miteinander haben, obwohl in der Wirklichkeit keins mit einem anderen zusammenpasst. Eine wunderbare Mischung! (Noch ein «!») Come together
Schärer und Pauli haben bereits eine Reihe von
ungewöhnlichen Büchern gemeinsam gestaltet
(vergleiche LesePeter
Dezember 2008). Dieses ist noch einmal um
Klassen witziger. Obwohl alle Tiere so gar nicht
recht sympathisch, schlau oder pfiffig
dargestellt werden, so sind sie es doch für uns
von Beginn an. Wie schaut uns ein Hirsch an, der
sich langweilt? Die Lider des Vierzehnenders
sind halb geschlossen, es fehlte nur noch der
leicht geöffnete «Äser», das Maul des Hirsches.
Ja, so sieht Langeweile aus. Aber da hat die
Geschichte des Buches eigentlich noch gar nicht
begonnen, denn wir haben gerade erst den
Buchdeckel mit dem quer gedruckten Titeltext
umgeschlagen. Es sollte der Schmutztitel folgen,
aber auch der wird bereits für die Geschichte
genutzt, bzw. mit der vierten Zeile: «… und die
Geschichte beginnt». Man mag es nicht glauben, dass dies eine Art von Auftragsarbeit war, vor allem nicht mit dem Hintergrund. Im Nachhinein, ja, da kann man sich so einiges denken, aber wer würde diese Geschichte und diese Bilder zusammenpacken mit dem «Kompetenzzentrum Integration durch Sport» (KIS)? Das Buch liefert ganz selbstverständlich «Unterrichtsmaterial zum Modul … ‚Zusammen bewegt‘ … ‚Schule bewegt‘», denn keines unserer Tiere ist per se Sympathieträger, aber jedes macht das, was es kann, damit es für alle ein gutes Ende nimmt. Für jetzt. Vielleicht auch für später.
Es fehlt noch eine Betrachtung des Titels, denn dieser
behauptet, dass etwas nur gelingen kann, wenn
«nur wir alle» gemeinsam etwas angehen.
Ansonsten bleibt einer oder zwei, vielleicht
mehr oder gar alle «auf der Strecke» - wie der
Waidmann sagt. Für unsere Gesellschaft bleibt
die Frage, ob es einen Waidmann gibt, aber den
wünschen wir uns selbstverständlich überhaupt
nicht. Was wir uns wünschen, ist: Niemand bleibt
zurück. Selbst der ganz STARKE hilft spätestens
in der Not – und jeder sonst nach seinen
Fähigkeiten. «Come together» ist ursprünglich der Titel eines Liedes von John Lennon gegen die Kandidatur Ronald Reagans als Gouverneur Kaliforniens. «nur wir alle» ist ebenfalls eine Aufforderung zur Solidarisierung, dass das Ziel nur erreicht werden kann, wenn wir alle für dieses arbeiten und unsere Fähigkeiten einbringen.
zum Autor / zur Illustratorin:
(uhb für die AJuM der GEW) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier finden Sie die bisher mit dem LesePeter ausgezeichneten Titel |
Impressum: AJuM der GEW * c/o Ulrich H. Baselau * Osterstr. 30 * 26409 Wittmund * ulrich.baselau [ad] ajum.de * 04462 -- 943611
Zur Datenschutzerklärung